Der Ical-Export der Termin-App bietet die Möglichkeit die Termine, Seminare und angegebene Meldeschlüsse zu exportieren. Wichtig ist, dass der Export immer als Ical (Internet Calendar)-Abo auf den Clients bzw. Mobiltelefonen eingetragen wird. Hierdurch wird sichergestellt das Änderungen an Terminen oder Seminaren aktualisiert werden. Wird der Export nur importiert sind keine Aktualisierungen möglich.
iCal Export in TYPO3
Anlegen eines iCal Exports in TYPO3
- Für den iCal Export wird eine neue TYPO3 "Page" benötigt. Diese wird wie jede andere Seite im TYPO3-Backend angelegt. Der "Pagetitle" ist ein teil der iCal-Export URL.
- Auf dieser neuen "Page" muss nun ein neues Element angelegt werden.
- Als Content des Elements wird hier das Plugin "Terminkalender" ausgewählt.
- Für den exportierten Kalender wird als Kalendername die Bezeichnung der Gliederung verwendet. Diese kann jedoch mit dem Feld "General/Header" überschrieben werden, so dass verschiedene Kalender mit unterschiedlichen Namen bereitgestellt werden können. (Achtung: In der Vorschau aus dem Backend heraus wird die .ics-Datei immer "tv_dlrg_de_index" genannt!)
- In den Parametern des Plugins muss für den iCal-Export die Ansicht "iCal Export" ausgewählt werden.
- Nun kann der Export noch mit Filterkriterien angepasst werden, derzeit werden Veranstalter, Kategorie und Terminanzeige vom iCal-Export berücksichtigt. Als Zeitraum sind die vergangenen 2 Monate und alle Termine in der Zukunft hinterlegt.
- Bei der URL des iCal-Exports gibt es eine Besonderheit, jeder kennt "http://" jedoch wird als Link im Internet "webcal://" verwendet. Hierdurch erkennen die meisten Browser und Mobiltelefone das hier nun ein Internetkalenderabonnement angelegt werden soll.
- Die URL des iCal-Exports "webcal://<gliederung>.dlrg.de/<Name der Page in Kleinbuchstaben>.html" kann nun verwendet werden.
Hinterlegen der iCal Export Page in der Kalenderübersicht
Für den Automatischen link in deinem Kalender müssen die Einstellungen im Plugin des Kalenders ergänzen. In der Rubrik "Allgemein" an der stelle "Auswahl der iCal-Export-Seite" einfach deine vorher angelegte Seite mit dem iCal-Export angeben.
Anleitung für iCal als Internetkalender-Abo
Hier findet ihr Anleitungen, wie ihr in den verschiedenen Clients und Mobiltelefonen iCal als Abo eintragt.
Anleitung Google
Anbei eine kurze Beschreibung, wie du die bereitgestellten Internet-Kalender der DLRG in deinen Google Kalender hinzufügen kannst.
- Anmelden bei Google
- Apps
- Kalender
- Weitere Kalender (sollte im linken Menü relativ unten stehen)
- Auf den kleinen Pfeil bei "Weitere Kalender"
- Über URL hinzufügen
- Jetzt musst du die URL des Kalenders eingeben und auf "Kalender hinzufügen" drücken.
Nun hast du bei "Weitere Kalender" deinen Kalender, in dem du noch Kalendername und Farbe anpassen kannst. Möchtest du diesen Kalender über Google auf deinem Mobiltelefon sehen, kannst du dieses unter dem Link https://www.google.com/calendar/syncselect einstellen.
Anleitung iOS
Anbei eine kurze Beschreibung, wie du die bereitgestellten Internet-Kalender der DLRG in dein Gerät hinzufügen kannst.
- Einstellungen
- Mail, Kontakte, Kalender
- Account hinzufügen
- Andere
- Kalender Abo hinzufügen
- Jetzt musst du die URL des Kalenders eingeben und auf "Weiter" drücken.
- Jetzt könnte die Information kommen "Verbindung über SSL unmöglich", da wir derzeit den Internet-Kalender nur ohne SSL zu Verfügung stellen, hier einfach mit "Fortfahren" weiter machen.
- Jetzt kannst du die Beschreibung des Terminkalenders noch nach deinen Wünschen abändern und die Kalenderanlage mit "Sichern" abschließen.
Nun hast du in der Kalender App einen weiteren Kalender, den du mit der Anzeigefarbe anpassen kannst.
Anleitung Outlook
Anbei eine kurze Beschreibung, wie du die bereitgestellten Internet-Kalender der DLRG in deinen Kalender in Outlook hinzufügen kannst.
- Gehe zu deinen Kontoeinstellungen
- Gehe zum Reiter Internetkalender
- Neu
- Jetzt musst du die URL des Kalenders eingeben und auf "Hinzufügen" drücken.
- Jetzt kannst du den Ordnernamen (Kalendernamen) ändern, so dass du deine Kalender auseinander halten kannst. Bestätige die Angaben mit "OK".
Nun hast du bei "Andere Kalender" deinen Kalender
Anleitung Thunderbird
Anbei eine kurze Beschreibung, wie du die bereitgestellten Internet-Kalender der DLRG in deinen Kalender in Thunderbird hinzufügen kannst. Ab Version 38 ist Lightning bereits in Thunderbird integriert.
- Wechsle in den "Kalender-Tab" (z.B. über "Termine und Aufgaben" > "Kalender")
- Unter "Datei" > "Neu" > "Kalender" neuen Kalender anlegen
- "Im Netzwerk" auswählen
- Unter Adresse die URL des Kalenders eintragen (iCalendar ausgewählt lassen)
- Name vergeben und Farbe auswählen, dann "weiter"
- "Fertigstellen"
- Ggf. auf Synchronisieren klicken
Nun hast du unter "Kalender" den Kalender. Rechtsklick > "Eigenschaften" um Synchronisierungseinstellungen zu ändern.