Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Diese interaktive Karte ermöglicht es, eine aktuelle Ansicht aller in der eFGK erfassten aktiven Funkstandorte von Gliederungen, ZWRD-K Standorten, Wachgebieten und Feststationen des DLRG-Betriebsfunks anzuzeigen. 

Der Funk-Atlas ist vom Dashboard aus über diese Kachel im Bereich EIGENE GLIEDERUNG | FUNKBETRIEB zu erreichen oder über die FUNKBETRIEBSHINWEISE:

Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)
  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • Der Anwender verfügt über die eFGK-ISC-Rolle "eFGK-User" oder die eFGK-ISC-Rolle "eFGK-RO".
  • bei Bei Zugriff über die Funkbetriebshinweise reicht ein Gliederungsbestätigter gliederungsbestätigter DLRG-Account.


Info
iconfalse
titleInhalt

Inhalt


Hinweis
titleAllgemeine Bedienelemente

Hinweise zur allgemeinen Navigation und Bedienelementen sind unter link eFGK - Allgemeine Seitenelemente erläutert.




Seitenaufbau und Inhalt

Erläuterung "Funk-Atlas"

Hinweis
titleDisclaimer

Diese Kartendarstellung dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine rechtsverbindliche Aussage dar. Der Bundesverband übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der dargestellten Informationen. Die Nutzung der Karte erfolgt auf eigenes Risiko des Anwenders. Jegliche Haftungsansprüche gegen den Bundesverband, die sich aus der Nutzung oder Nichtnutzung der dargestellten Inhalte ergeben, sind ausgeschlossen.

Die Berechnung der Schutzzonen basiert auf den Grenzverläufen, so wie diese im Oktober 2024 in Open Street Map zur Verfügung standen. Sie berücksichtigt nicht die analog/digital-Nutzungsfestlegungen der einzelnen Landesverbände.

Der Funk-Atlas basiert auf der link Schutzzonen-Karte, ist jedoch eine Eigenständige eigenständige Karte.


Im Funk-Atlas werden, wie der Name schon ausdrückt, die Standorte mit DLRG-Betriebsfunk angezeigt - die . Die Inhalte werden dabei bei jedem Aufruf neu aus den eFGK-Datenbanken generiert.


Der Funk-Atlas ist interaktiv gestaltete gestaltet und bietet die folgenden Funktionen:

  • Es ist möglich, in der Karte zu zoomen und sie zu verschieben.
  • Die Ansicht kann sowohl auf dem PC als auch auf einem Mobiltelefon genutzt werden, da browserbasiert.
  • Der eigene aktuelle Standort kann lokalisiert werden (Pin oben links).
  • Es kann nach einer konkreten Anschrift gesucht werden (Suchfeld oben rechts).
  • Jede Schutzzone ist eine eigene Overlay-Ebene und kann ein- und ausgeblendet werden (Layer-Symbol oben rechts).
  • Mittels Mouseover wird der Name der Schutzzone angezeigt.
  • Mit Klick auf die Schutzzone wird ein Pop-up angezeigt, welche DLRG-Kanäle in dieser Schutzzone nutzbar sind! (Wir haben hier bewusst die positive Darstellung gewählt, also was dort erlaubt ist, um es uns allen so einfach wie möglich zu machen.)
  • Die Legende der Schutzzonen lässt sich verbergen.
  • Es werden per Default Standorte von Feststationen und von Funknetzen von Gliederungen und ZWRD-K Stationen angezeigt, die eine gültige Frequenzzuteilung besitzen und deren DLRG-Betriebsfunkgeräte den Status "aktiv" aufweisen.
  • Je nach Zoom-Stufe werden dicht aneinander liegende Stationen durch einen Farbkreis mit Anzahl der sich dahinter verbergenden Stationen gekennzeichnet - geht man näher heran, werden diese aufgelöst.



(Defaulteinstellung der Layer beim Öffnen der Karte)

Mögliche Layerauswahl (oben rechts)

Nicht alle Layer sind per Default aktiv.

  • Die ersten 8 Layer gehören zu den Schutzzonen, die genauso funktionieren wie auf der Schutzzonen-Karte.
  • "ungefährer Ungefährer Abdeckungsbereich" - legt um alle Standorte einen farbigen Kreis. Dieser zeigt über seine Farbe an, welche Daten vorhanden sind (siehe weiter unten) und stellt eine grobe und einfache mögliche Funkabdeckung um den Standort und damit auch mögliche Überlappungen dar. Dieser Layer kann z. B. zur visuellen Arbeitskanalplanung herangezogen werden kann.
  • "Wachgebiete ohne Feststation" - zeigt in der eFGK erfasste Wachgebiete an, die über keine Feststation verfügen, jedoch separat mit einem Arbeitskanal und/oder Funkverkehrskreis sichtbar gemacht werden sollen (es gibt keine Kopplung zu den ISC-Wachgebieten!) - Wachgebiete mit einer Feststation sind nur als Feststation zu erfassen.
  • "ZWRD-K ohne Feststation" - Funknetze im ZWRD-K, die nur Handsprechfunkgeräte nutzen.
  • "ZWRD-K mit Feststation" - Funknetze im ZWRD-K, die über eigene Feststation(en) verfügen.
  • "in In Anmeldung befindlich" - blendet alle Standorte und Feststationen ein, die sich im Anmeldeprozess befinden und deren Frequenzzuteilung und Endgeräte noch nicht aktiv sind.
  • "Feststationen" - enthält alle Feststationen, die nicht zum ZWRD-K gehören.
  • "Gliederungen ohne Feststationen" - enthält alle Gliederungen, die ein aktives Funknetz und aktive Endgeräte haben.



Erläuterung "

verwendeter

Verwendeter Standort Icons"

klick hinein gezoomtEine , noch besitzt dessen durch die Gliederung worden ist
IconBedeutung

Image Modified

In diesem Bereich befinden sich 11 Ergebnisse.

Durch

Klick auf die Zahl wird in den Bereich

hineingezoomt.

Image Modified

Eine aktive Feststation einer Gliederung oder ZWRD-K Station

Image Modified

Eine Gliederung mit aktiver Frequenzzuteilung und aktiven mobilen Funkgeräten

Image Modified

Eine ZWRD-K Station mit aktiver Frequenzzuteilung und aktiven mobilen Funkgeräten

Ein eingetragenes Wachgebiet ohne Feststation

Image Modified

Ein Funkstandort, der sich in Beantragung befindet
- jedoch
weder eine aktive Frequenzzuteilung
noch
Funkgeräte/Feststation(en) besitzt, die sich im Status "aktiv" befinden. Der zugehörige Auftragssammler wurde durch die Gliederung also noch nicht
abgenommen
.

Mit Kick auf das jeweilige Icon wird werden ein Infofenster und ein Funkabdeckungskreis geöffnet, wie hier am Beispiel der Hauptwache Schönberger Strand.

Das Infofenster enthält maximal folgende Informationen:

  • Name der Gliederung, Feststation oder des Wachgebiets
  • Anschrift
  • Arbeitskanal (wenn zugewiesen durch die Betriebsleitung zugewiesen)
  • Den Grundrufnamen bestehend aus dem Kennwort Adler und dem hinterlegten Funkverkehrskreis (wenn zugewiesen durch die Betriebsleitung zugewiesen)

 

(Die farbliche Bedeutung der Kreise , ist rechts erläutert.)

Wird anschließend woanders in der Karte hingeklickt, verschwindet verschwinden das Infofenster und der Abdeckungskreis wieder.

Erläuterung "Kreise und Farben"

DarstellungBedeutung

Image Removed

grau

Standort befindet sich in der Beantragung (Auftragssammler ist abgesendet von der Gliederung) und die zuständige Betriebsleitung hat weder den Arbeitskanal, noch den Funkverkehrskreis bisher zugewiesen.

Image Modified

rot

Für diese Gliederung / Wachgebiet / Feststation hat die zuständige Betriebsleitung bisher weder den Arbeitskanal

,

noch den Funkverkehrskreis

bisher

zugewiesen.

Image Modified

gelb

Für diese Gliederung / Wachgebiet / Feststation hat die zuständige Betriebsleitung bisher entweder nur den Arbeitskanal

,

oder nur den Funkverkehrskreis

bisher

zugewiesen.

Image Modified

grün

Für diese Gliederung / Wachgebiet / Feststation hat die zuständige Betriebsleitung sowohl den Arbeitskanal

, wie

als auch den Funkverkehrskreis zugewiesen.



Hilfe, der

PIN

Pin unserer Gliederung steht nicht an der korrekten Stelle oder fehlt!


Das liegt in der Regel daran, dass die Geokoordinate schlicht nicht passt und . Bisher hat bisher dies noch nie an der eFGK selbst gelegen.

Bei Gliederungen wird die Geokoordinate der Gliederung aus den der ISC-Gliederungsdaten-App verwendet → Hilfe zur Korrektur im ISC gibt es es hier. Anschließend neu an der eFGK anmelden und in den Stammdaten die Übernahme prüfen.

Bei Feststationen wird die Koordinate der Antenne genutzt, die ihr an der Feststation selbst hinterlegt habt → an der Feststation ggf. korrigieren - schaut . Schaut auch da bei Übernahme von Geokoordinaten aus anderen Quellen immer noch mal über den Karten Picker an und korrigiert den Standort dort. Müsst ihr die Daten nachträglich korrigieren, also nachdem ihr die Frequenzzuteilung bereits erhalten habt, so muss ein Korrekturantrag gestellt werden, indem ihr den Auftragssammler absendet.


Sieht es jedoch so krass wie hier aus (das liegt weit außerhalb von Deutschland), dann wurde im ISC überhaupt keine Geokoordinate hinterlegt für eure Gliederung hinterlegt und sollte in der Gliederungs-App zeitnah korrigiert werden und sich erneut neu in der eFGK angemeldet werden. Auch dort gibt es einen Karten Picker (Zwinkern)