Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

ANLEITUNG

DLRG Manager

Anleitung zum Workflow Ortsgruppenwechsel

Version 1.2

STAND 23. Juni2023

Impressum

Herausgeber

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Landesverband Württemberg e.V.

Mühlhäuser Straße 305, 70378 Stuttgart

Die in dieser Broschüre veröffentlichten Texte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser Ausgabe darf ohne schriftliche GenehmigungdesPräsidiumsDLRG - Landesverband Württemberg e.V.,inirgendeinerForm-durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk-/Fernsehsendung, im Magnettonverfahren oder auf ähnlichem Weg bleiben vorbehalten.

Jede im Bereich eines gewerblichen Unternehmens hergestellte oder benutzte Kopie dient gewerblichen Zwecken und verpflichtet zu Schadensersatz, der ge- richtlich festzustellen ist. Ein Nachdruck ist - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung desPräsidiumsDLRG -Landesverband Württemberg e.V. gestattet.

Der Ausdruck für verbandsinterne Zwecke ist den Mitgliedern der DLRG erlaubt.


Anmerkungen und Kritikbittean: mv-support@wuerttemberg.dlrg.de

Autor

  • DLRG Landesverband Württemberg e.V.





Inhaltsverzeichnis

  1. Allgemeines.......................................................................................................................... 4
  2. Auslösen des Wechsels durch aufnehmende Gliederung............................................... 6

...

  1. Nachbearbeitung des übertragenen Kontaktes.............................................................. 15

...


  1. Allgemeines

...

Die DLRG

...

e.V. betreibt

...

ihre Datenverarbeitungsanwendung „DLRG-Manager“, primär zur

...

Verwaltung der Mitglieder seiner Gliederungen. Diese Anwendung wird jedoch auch zur Verwaltung von weiteren Kontakten der Gliederungen

...

in der DLRG genutzt.

Das System ist hierarchisch aufgebaut und reflektiert die

...

Verbandshierarchie. d.h. ein Benutzer auf der Ortsgruppenebene bekommt nur Zugang zu den Daten seiner Ortsgruppe. Ein Benutzer auf Bezirksebene sieht nur die Daten der zu seinem Bezirk gehörenden Ortsgruppen.

...

Da alle Kontakte in eine zentralen Datenbank verwaltet werden und die Sichtbarkeit für einzelne Nutzer über das Rechtesystem und die Hierarchie gesteuert werden, ist es möglich, Kontakte mit allen Daten von einer Gliederung in eine andere zu transferieren, wenn ein Mitglied die Ortsgruppe wechseln möchte.

Wichtig:

...

         Die aufnehmende Gliederung darf vor Starten des Workflows das neue Mitglied noch nicht als Kontakt angelegt haben!

...


Dazu wurde im DLRG-Manager ein Workflow "Ortsgruppenwechsel" programmiert, der es der aufnehmenden Ortsgruppe ermöglicht, die Daten des wechselnden Mitglieds bei der abgebenden Ortsgruppe elektronisch anzufordern. Ebenso kann der Prozess aber auch durch die abgebende Ortsgruppe angestoßen werden. Dabei ist zu beachten, dass:

  • nach dem Datenaustausch der Kontakt solange in der abgebenden Gliederung Mitglied und damit dort

...

  • beitragspflichtig bleibt, bis es in der abgebenden Gliederung ordentlich gekündigt hat.

Das wechselnde Mitglied sollte darauf hingewiesen werden !

und

  • im Moment Familien nicht als komplette Familie übertragen werden können. Jedes Familienmitglied muss einzeln übertragen und dann gegebenenfalls die Mitglieder wieder als Familie zusammengefügt werden.

...

Der Workflow kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn sowohl abgebende wie aufnehmende Gliederung dem Datentransfer zustimmen. Allerdings hat das wechselnde Mitglied einen Rechtsanspruch auf Mitnahme der Daten zur neuen Ortsgruppe!

Eine Ablehnung des Datentransfers ist also nur in begründeten Ausnahmefällen oder wenn die aufnehmende Ortsgruppe das Mitglied nicht aufnehmen will zulässig.

2.    Auslösen des Wechsels durch aufnehmende Gliederung

1     2.1 Aktivitäten in der aufnehmenden Ortsgruppe

...