Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

(Info)Image Modified Information

zur Programmiersoftware

zum Radio Manager

Radio Management ist eine Erweiterung der CPS-Software, mit der man mehrere Funkgeräte nach standardisierten Vorlagen gleichzeitig programmieren kann. Das reduziert die Fehlerquote sowie den Aufwand für allgemeine Updates und ermöglicht insgesamt eine effizientere Organisation "größerer" FlottenAnzahlen von Funkgeräten.

Anders als bei der CPS können hier Konfigurationen kopiert und übernommen werden. Alle Geräte sind in einer SQL-Datenbbank abgespeichert und können zentral  bearbeitet werden. Besonders für große Gliederungen oder Bezirke empfiehlt sich das Verwalten der Geräte-Codeplugs Konfigurationen mittels dieser Softwarelösung.

Der Bundesverband bietet hierzu Lehrgänge an der BAK an.


(Info) Over-the-Air Programmierung vs. Kabel am Rechner

Mittels Over-the-Air Programmierung (OTAP) kann man die Software der Funkgeräte aus der Ferne über WLAN (wenn das Gerät WiFi hat) oder über das MOTOTRBO-Funknetz aktualisieren. Über das Funknetz wird in der DLRG nicht programmiert, da der Kanal, je Gerät, bis zu 60 min damit gestört wird und die Gefahr des Abbruchs durch Störungen sehr groß ist. 

Updates werden zentral verwaltet und können geplant werden. Man kann die Software auf einem Rechner PC installieren. Dort liegt dann die Datenbank. alternativ ist eine Installation über einen auf einem Server möglich, um eine zentraale zentrale Datenbank für mehrere Rechner Programmier-PC zu nutzen.. Für die Installation empgfehlen empfehlen wir solide Grundkenntnisse in der PC-Administration.

Programmieren über WiFi bedingt eine sichere Verbindung über WLAN. Hierzu richtet man im Gerät einen geschützten WLAN-Zugang ein. Dann verbindet sich das Gerät automatisch mit dem WLAN. Über die Software erhält das Gerät dann die Daten zum automatischen Download.  Nach dem Download wird der die neue Codeplug Konfiguration oder Firmware installiert.

WLAN-fähig ist sind zum Beispiel das DP 3661 DP3661e oder das DM 4601DM4601e.

(Info)Image Modified

 Muster Konfigutationsdaten

Basis-Konfigutationsdateien

Der BV Bundesverband stellt für die Mototrobo 2.0 Geräte Musterkonfigurationen Basis-Konfigurationen zur Verfügung, die die Mindestanforderungen aus dem Systemhandbuch beinhalten. An diesen müssen nur noch die Parameter U-ID, Funkrufname und RegCode ergänzt werden. Diese Musterkonfigurationen Basis-Konfigurationen können auch von Eurem Funkhändler verwendet werden.

Der Fachbereich IuK hat diese nach bestem Wissen und Gewissen getestet. Sie stellen die kompatibilität Herstellerübergreifende Kompatibilität sicher. Für änderungen jegliche Änderungen und programmierungen Programmierungen haftet der Fachbereich IuK und der BV Bundesverband nicht.