Mailman ist die auf dem DLRG-Server eingesetzte Software für Newsletter, öfters auch Mailinglisten genannt.
Das Anlegen und Löschen ist über das Internet Service Center (ISC) möglich. Zum Löschen ist das Administratorpasswort der entsprechenden Mailingliste erforderlich.
Grundsätzlich ist hierbei folgendes zu beachten:
Über das Webinterface auf Mailman oder über den Link in der Verwaltungsoberfläche ISC-E-Mail-Admin.
Die Überschriften orientieren sich im Folgenden an den Konfigurationskategorien (links oben im Mailinglisten-Adminbereich).
Das Häkchen bei moderiert entscheidet darüber, wer von den Abonnenten Mails an den Newsletter schreiben darf (kein Häkchen), und von welchen sie zurückgehalten werden und erst vom Moderator freigegeben werden muss (Häkchen gesetzt).
Das Passwort der Mailingliste kann über das ISC (DLRG Net) geändert werden. Mit dem Gliederungs-Account eingeloggt klickt man dazu unter E-Mail - Mailinglisten auf das Schloss-Symbol hinter dem Namen der Liste.
subscribe policy sollte für öffentliche Newsletter mindestens auf Bestätigung (durch den User) gestellt sein. Nur durch diese Bestätigung kann sichergestellt werden, dass der Inhaber einer E-Mail-Adresse auch wirklich den Bezug des Newsletters wünscht (sog. Double-Opt-In) und nicht jemand Fremdes diese E-Mail-Adresse eigetragen hat. Dagegen empfiehlt sich beispielsweise für vorstandsinterne Newsletter Genehmigung, um ausschließen zu können, dass sich Unberechtigte anmelden.
Für öffentliche Newsletter sollte unsubscribe policy auf Nein stehen.
Bei private roster empfiehlt sich die Einstellung nur der Listenadministrator (oder ggf. Abonnenten für bspw. vorstandsinterne Newsletter).
default member moderation sollte bei öffentlichen Newslettern auf Ja stehen, um nur berechtigten Benutzern das Schreiben von Mails an die Liste zu erlauben.
Ggf. bei accept these nonmembers die E-Mail-Adressen von denjenigen eintragen, die Newsletter schreiben dürfen, falls bei der Mitgliederverwaltung diese nicht explizit als nicht-moderiert angegeben sind.
generic nonmember action sollte tunlichst auf Zurückhalten (oder Ablehnen oder Wegwerfen) gesetzt werden, damit keine E-Mails von Nicht-Abonnenten an die Mailingliste zugestellt werden (Spam!).
In den Archivierungsoptionen wird eingestellt, in wie weit E-Mails, die über Mailman verschickt werden aufbewahrt werden sollen.
Die Standarteinstellung ist, dass Nachrichten öffentlich archiviert werden. Das bedeutet, dass jeder auf alle geschriebenen E-Mails zurückgreifen kann. Ebenso werden die Seiten von Google erfasst und in deren Suchergebnissen mit aufgeführt. Dies ist nicht sehr vorteilhaft, falls z.B. E-Mails mit Firmensignatur oder ähnlichem verschickt werden.
Es sollte also die Einstellung "Privat archivieren" ausgewählt werden, falls überhaupt archiviert werden soll.
SPAM über Mailman
Hier kann leider nur einen Workaround angeboten werden. Unter dem Link: SPAM Link können Regeln für die Mails eingetragen werden, die nicht an die Liste zugestellt werden, sie würde als Beispiel für das SPAM Problem so aussehen:
"Subject:\s\*\*\*DLRG Spamverd"
in die Regel eintragen und den Knopf auf wegschmeißen stellen, dann kommen die Mails mit dieser Kennung nicht bis zur Verwaltungsschnittstelle.
Siehe im TYPO3-Portal unter TYPO3-Newsletter (Mailman) An-/Abmeldung
Mailinglisten dienen der (Email-)Kommunikation innerhalb größerer Benutzergruppen. Mailinglisten sind Mailverteiler, die Mail über eine zentrale Adresse annehmen und an alle Mitglieder der Liste verteilen. Mitglieder können sich üblicherweise selbständig ein- und austragen.
Ja, Mailman bietet auch diese Möglichkeit.
Ersetzen Sie dabei LISTENNAME durch den wirklichen Namen der Liste.
Sie erhalten eine Willkommens-Mail in der Ihr Passwort und ein Link zu Ihrer persönlichen Einstellungsseite übermittelt wird. Bitte bewahren Sie diese Mail auf.
Geben Sie jeweils die folgenden Adressen in die Adresszeile Ihres Browsers ein. Ersetzen Sie dabei die Begriffe LISTENNAME und EMAILADRESSE durch den wirklichen Namen der Liste und Ihre E-Mail-Adresse.
Das Archiv einer Mailingliste ist entweder öffentlich oder privat.
Bitte lesen Sie sich die Ausgaben des Webformulars genau durch. Wurde Ihr Antrag korrekt angenommen?
Auf manchen Listen dürfen Sie sich nur mit Erlaubnis des Listenadminstrators einschreiben. Dementsprechend kann es natürlich etwas dauern, bis dieser Zeit findet, den Antrag zu bestätigen.
Falls Sie Probleme mit dem Webinterface haben, versuchen Sie es doch einmal per Email. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie den Listenadminstrator und bitten ihn darum, Sie manuell einzuschreiben.
Eine Übersicht aller öffentlichen Listennamen, die Mailman anbietet, finden Sie auf der Hauptseite des Listservers .
Ist die gesuchte Liste auf beiden Seiten nicht verfügbar, so ist sie nicht öffentlich, d.h. der Listenadminstrator möchte sie nicht öffentlich anbieten oder sie existiert gar nicht.
Überprüfen Sie zuerst, ob die Mailadresse, die Sie ausschreiben wollen, auch wirklich diejenige ist, die eingeschrieben wurde. Insbesondere wenn Sie die Email von mehreren Accounts weiterleiten, kann es unklar sein, welches die eingeschriebene Adresse ist.
Bitte schreiben Sie nicht an die Listenadresse, dass Sie die Liste verlassen wollen. Wenden Sie sich für alle Fragen rund um die Mailingliste immer an den Listenadministrator .
Falls Sie nicht genau herausfinden können, um welche Liste es sich handelt, wenden Sie sich bitte an mailman@lists.dlrg.de .
Schreiben Sie einfach eine Mail an LISTENNAME@GLIEDERUNG.dlrg.de. Diese wird dann an alle Mitglieder weitergegeben.
Wenn Sie auf eine Mail antworten, die über die Liste kam, bieten die meisten Emailprogramme die Möglichkeit Antwort und Antwort an alle an. Erstere schickt die Antwort nur an den Absender, letztere wieder an die ganze Liste.
Der Listenadministrator ist immer unter LISTENNAME-owner@GLIEDERUNG.dlrg.de zu erreichen. Sollten Sie nach angemessener Wartezeit keine Antwort erhalten, wenden Sie sich an mailman@lists.dlrg.de.
Verschiedene Listen erfordern ein Passwort, um die Liste wieder verlassen zu können oder um persönliche Einstellungen am Listenabonnement vornehmen zu können.
Ich habe mein Mitglieder-Passwort vergessen
Im Internet Service Center (ISC) definiert man eine Mailingliste mit dem folgenden Syntax: Name@Gliederung.dlrg(-jugend).de
Die mailman-Konfiguration erzeugt allerdings eine Mailadresse mit dem folgenden Syntax: Gliederungsaccount-Name@lists.dlrg.de
Sendet man nun eine Mail an Listenname@Gliederung.dlrg(-jugend).de, so wird diese Mail dem Listenmoderator zur Genehmigung vorgelegt. Das heißt im Klartext, das die Mail solange nicht zugestellt wird, bis sie vom Moderator genehmigt wurde.
Damit der Moderator ein wenig Arbeit abgenommen bekommt, ist es möglich, die beiden unterschiedlichen Adressen zu "synchronisieren", so das Mails an beide Adressen ohne Moderation zugestellt werden können.
Dies geht über die folgenden Schritte:
Der Benutzer muss sich web.de einloggen, in der Navigation links auf "Einstellungen" klicken, dann in der oberen Navigationsleiste auf "Ordner" oder "Eingang" klicken, dann in der Navigationsleiste darunter auf "Regeln". Nun eine neue Regel anlegen, indem ihr bei Bedingung "Empfänger" und "endet mit" auswählt und in das Eingabefeld "dlrg.de" eingebt. Als Aktion "vom Spam-Filter ausnehmen" ausgewählt lassen. Nun noch auf "Anlegen" klicken, und die Regel sollte nun erstellt sein und nun alle Mails, die an eine dlrg.de-Mailingliste geschickt werden, im Ordner "Freunde/Bekannte" landen.
Es kann vorkommen, dass die Emails falsch dargestellt werden. Die Darstellung kann im HTML Quelltext sein oder bei personalisierten Emails werden Teile der Email weggelassen, bzw. als mehrere Anhänge dargestellt werden. Beachtet bitte beim Versenden von Emails, dass die Emails als reiner Text verschickt werden. Formate wie HTML oder RTF können bei der Verarbeitung Probleme bereiten und müssen nicht zwangsläufig von allen Empfängern richtig dargestellt werden.
Auch wenn die Einstellung "[MIME-/HTML-Filter] -> convert_html_to_plaintext" gesetzt ist, kann es sein, dass der HTML Code nicht vollständig in Plaintext umgewandelt wird.
LISTENNAME = Gliederungsaccount-Name --> Mailadresse in der ISC
Bsp: j-betzdorf-kirchen-aktive --> aktive@betzdorf-kirchen.dlrg-jugend.de |
Unter Abo-Regeln und Adressfilter → Absender-Filter
Folgende Punkte müssen angepasst werden:
|
Nach diesen Änderungen können nur E-Mail Adressen von der DLRG E-Mails an den Verteiler senden. Diese werden trotzdem Moderiert. Falls bestimmte Personen immer akzeptiert werden sollen muss folgender Punkt angepasst werden: "Adressliste der Nichtmitglieder, deren Nachrichten automatisch akzeptiert werden."
Danke Joel Klein für diesen Absatz.