Die Training-App ist eine App im Internet Service Center (ISC) zur Verwaltung von Trainingsgruppen. Sie wird vom Arbeitskreis Informationstechnik angeboten und laufend fortentwickelt. Aktuell kann man Trainingsgruppen erstellen, Teilnehmer und deren Anwesenheit (digital) erfassen und Anwesenheitslisten und Riegenkarten erzeugen. Zudem kannst du deine Trainingsgruppen auf deinen Gliederungs-Webseiten darstellen. Dazu bindest du ein Plug-In in TYPO3 ein.
Weitere Funktionen sind bereits geplant und sollen sukzessive entwickelt werden.
Wie bei anderen Apps auch ist Voraussetzung, dass der genutzte DLRG-Account vom Gliederungsadministrator für die Training-App berechtigt wurde.
Eine Trainingszeit ist eine Liste mit beliebig vielen Terminen und einem Namen (z.B. "Montagstraining").
Wenn mehrere Gruppen am gleichen Tag trainieren, können diese die gleiche Trainingszeit verwenden, da Tag und Ort (ggf. auch Uhrzeit) identisch sind.
Abweichungen von Ort/Uhrzeit kann später bei jeder Gruppe, die eine Trainingszeit nutzt eingestellt werden, sofern nötig.
Eine Trainingszeit kann beliebig vielen Gruppen zugewiesen werden (z.B.: alle Gruppen, die Montags Abends trainieren können die gleiche Trainingszeit nutzen).
Es können für eine Trainingszeit neue Termine erstellt oder bereits vorhandene Termine genutzt werden.
(Es können nur Termine ausgewählt werden, die noch von keiner App genutzt werden. Wird ein Termin bereits von der Seminar-App, Training-App, etc. genutzt, steht dieser nicht zur Auswahl.)
Termine können in der Termin-App zu Serienterminen umgewandelt werden. Auch mehrere Termine für eine Trainingszeit in einer Woche sind möglich.
Einzelne Termine (z.B. Feiertage, Ferien, etc.) können gelöscht werden, sodass diese Termine nicht in der Anwesenheits-/Trainingsliste erscheinen.
Ort und Uhrzeit der einzelnen Termine kann für die Gruppen übernommen werden, oder es kann für jede Gruppe eine individuelle Uhrzeit und ein individueller Ort festgelegt werden (individuelle/r Uhrzeit/Ort gilt dann für alle Trainingstermine dieser Gruppe).
Da Rechte nur einem DLRG-Account zugewiesen werden können, wird im folgenden davon ausgegangen, dass dem DLRG-Account eine Person zugewiesen ist, die in der Gliederung als Trainer tätig ist. Ist der Person kein DLRG-Account zugewiesen, können dem Trainer auch keine Rechte zugeordnet werden.
Das Training (ISC und in der mobilen Trainer-App) kennt vier unterschiedliche Rollen:
Das Recht "Apps-Trainer" gibt dem DLRG-Account eingeschränkten Zugriff auf die Trainingsgruppen.
In der Planungsübersicht werden alle Gruppen aufgelistet.
In der Gruppenübersicht kann über die Navigationsfelder zwischen Trainingsgruppen gewechselt werden.
Fügen Sie die erforderlichen Schritte hinzu:
Nun erscheinen weitere Reiter, in denen die Trainingsgruppe weiter bearbeitet werden kann.
In diesem Reiter werden alle Termine angezeigt, an denen das Training in der aktuellen Gruppe stattfindet. Diese können entweder berechnet ("einfach") oder mittels expliziter Trainingszeiten festgelegt sein.
Im Teilnehmer-Reiter werden Teilnehmer hinzugefügt oder bearbeitet. Es können Aktionen entweder zu einer Liste ausgewählter Teilnehmer ausgeführt werden (über den Button aus der Buttonleiste) oder für einzelne Teilnehmer mittels Button aus der Aktion-Spalte.
Mit einem Mausklick wechselst du zyklisch von "nicht anwesend/unbekannt" () auf "anwesend" (
), "entschuldigt" (
) und wieder auf "nicht anwesend".
In diesem Reiter können Teilnehmer aus Seminaren übernommen werden. Hierfür wählt man aus der Dropdown-Liste ein Seminar aus, wählt in der darunter erscheinenden Tabelle alle Teilnehmer aus, die übernommen werden sollen und klickt auf "Übernehmen". Alle Personen werden in die Trainingsgruppe übernommen.
Im Menü und im Navigationsfeld den Gruppendetails gibt es eine Besonderheit: Die Auswahl "Alle aktiven Gruppen" stellt alle Teilnehmer und Anwesenheiten aller Gruppen tabellarisch in den Reitern Teilnehmer bzw. Anwesenheiten dar. Alle anderen Reiter ("Gruppe", "Termine", "Seminar" u.a.) und Aktionen, die für alle Gruppen keinen Sinn ergeben, werden deaktiviert.
Hiermit ist es möglich, z.B. viele Teilnehmer zwischen vielen Gruppen hin und her zu verschieben, ohne ständig die Gruppenauswahl ändern zu müssen. Genauso kann die Anwesenheit über alle Gruppen hinweg erfasst werden. Zusätzlich gibt es in der Aktionsspalte jeweils einen Button, um in die Detailansicht der jeweiligen Trainingsgruppe zu wechseln.
tbc
Voraussetzung:
Du musst für TYPO3 von dem Administrator deiner Gliederung die erforderliche Berechtigung erhalten haben.
Mike Schalinskihat ein Tutorial für die Training-App auf YouTube bereitgestellt.
Zudem können Sie Grafikbereiche zur Bereitstellung zugehöriger Informationen, Tipps oder Hinweise für Benutzer verwenden. |
Verwandte Artikel erscheinen hier basierend auf den Stichwörtern, die Sie auswählen. Klicken Sie, um das Makro zu bearbeiten und Stichwörter hinzuzufügen oder zu ändern.
|
Das Feedback kann über Hilfe & Support ebenfalls mitgeteilt werden, ebenso Ideen und Anregungen. Dies zu dem beste Ort für Probleme und Hilfegesuche.