Tab: Allgemein
Beim Anlegen eines Benutzers wird der Benutzername automatisch gemäß den Vorgaben aus den Definitionen ermittelt.
Jedem Benutzer muss genau eine Basis-Lizenz zugewiesen werden. Damit wird festgelegt, welche Grundfunktionen und Programme dem Benutzer zur Verfügung stehen. Weitere Lizenz-Infos können über das "i"-Icon nachgelesen werden.
Jedem Benutzer können ein oder mehrere Zusatzlizenzen zugewiesen werden. Damit kann der Funktionsumfang erweitert werden. Auch hier können weitere Infos über das "i"-Icon nachgelesen werden.
Die Angaben "Vorname" und "Nachname" sind Pflichtfelder und müssen mit angegeben werden. Das Feld "Akademischer Grad" kann mit angegeben werden, sofern die Person einen akademischen Grad hat. Aus diesen Angaben wird der "Anzeigename" automatisch ermittelt.
Die Felder "Leerzeichen in Mailadresse" und "Jugend-Konto" stehen nur bei der Anlage des Benutzers zur Verfügung und können nachträglich nicht mehr geändert werden. Was die jeweiligen Optionen genau bewirken, kann unter dem "i"-Icon nachgelesen werden.
. Beim Speichern des Benutzers werden die Felder "Vorname", "Nachname" und "Akademischer Grad" mit den Angaben am DLRG-Account verglichen. Wenn am DLRG-Account ein anderer Vor- oder Nachname hinterlegt ist, erscheint eine Fehlermeldung.
In der Regel muss dann mit dem Inhaber des DLRG-Accounts zusammen geschaut werden, wo die Angaben falsch sind und korrigiert werden müssen. Die Änderung der Daten am DLRG-Account kann nur der Inhaber des DLRG-Accounts selbst vornehmen.
Das Feld "Persönliche Mailadresse" ist ein Pflichtfeld und muss eine Mailadresse enthalten, die keine DLRG-Mailadresse ist. Diese Mailadresse wird am Benutzer hinterlegt und ist für die "Passwort vergessen"-Funktion von Microsoft.