Anhang

Liste der definierten Ressourcentypen 

Da die Liste spezifisch für den jeweiligen Landesverband ist und unter Umständen öfter angepasst und ergänzt werden muss, wird die Liste in einem separaten Dokument geführt.

Aufbau der Material Import XLSX- Datei

Diese ist im Dateiarchiv abgelegt und darf in seiner Struktur (Spalten und Spaltenbezeichnung) nicht verändert werden, da sonst der Import fehlschlägt.

Es ist eine Exel-Datei.

Die Rot gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen gefüllt werden. Die anderen Felder sind optional, können leer bleiben.

Spalte

Bezeichnung

Funktion

A

Bezeichnung

Genauer eindeutiger Name des Inventars, gleiches Material muss unterschieden werden, z.B. durch eindeutige Nummer

B

Beschreibung

Kurzbeschreibung des Materials

C

Status

Aktiv, inaktiv, verkauft, Verschrottet

D

Prüffristen (Monaten)

Freie Eingabe der Monate als Zahl

E

Letzte Prüfung

Datumsangabe 00.00.0000

F

Nächste Prüfung

Datumsangabe 00.00.0000

G

Erinnerungsfrist

Angabe in Monaten als Zahl

H

Erinnerungsdatum

Datumsangabe 00.00.0000

I

Prüfart

Angabe als Zahl

1~Externe Prüffirma

2~HU

3~Fachkundigenprüfung

4~Sichtprüfung durch eingewiesenes Personal

J

Prüffirma/Institut

Name der Prüffirma o.ä.

K

Lagerort

Angabe zum Lagerort

L

Lagerort 2. Ebene

Lagerort in 2 Ebene

M

Lagerort 3. Ebene

Lagerort in 3 Ebene

N

Eigentümer

APADR-ID angeben! Nummer ist im DLRG Manager über die vorhandene LV Auswertung zu bekommen

O

Verantwortlicher

APADR-ID angeben! Nummer in der Mitgliedsverwaltung über die vorhandene LV Auswertung zu bekommen

P

Ausgegeben an

APADR-ID angeben! Nummer in der Mitgliedsverwaltung über die vorhandene LV Auswertung zu bekommen

Q

Letzte Wartung

Datumsangabe 00.00.0000

R

Nächste Wartung

Datumsangabe 00.00.0000

S

Technische Daten

Beschreibung zu den technischen Details auch hier sind mehrzeilige Angaben möglich

T

Gehört zu Objekt

Angabe zu welchem Objekt diese Ressource gehört

U

Materialgruppe

Angabe als Zahl / Abgleichen mit Ressourcentabelle

1~Boot

2~Fahrzeuge

3~Funkgeräte

4~Gebäude

5~PSA

6~Rettungsmittel

7~San

8~Sonstiges

9~Tauchen

V

Hersteller

Name des Herstellers

W

Modell

Modellbezeichnung

X

Kennzeichen

Angabe zur Kennzeichnung, auch KFZ-Kennzeichen und Funkrufname

Y

Seriennummer


Z

End of Life

Ende der Lebensdauer, weil es nicht mehr eingesetzt werden kann/darf

AA

Baujahr

Datumsangabe in 00.00.0000

AB

Zusatztext 1

Dies ist der erste Zusatztext mit mehrzeiliger Angabe

Zeilenumbrüche können als ###br### importiert werden

AC

Zusatztext 2

Dies ist der zweite Zusatztext mit mehrzeiliger Angabe

Zeilenumbrüche können als ###br### importiert werden

Da derzeit die Wirtschaftsdaten im Landesverband Württemberg nicht gepflegt werden, bleiben die letzten drei Spalten frei und werden beim Import nicht mit importiert.

Hinweis:

Möchte man, dass keine Prüfungen und Erinnerungen stattfinden, sollte man die Prüfdaten z.B. auf den 01.01.2099 setzen, so umgeht man Aufforderungen zu Prüfungen.

Wird die Geschäftsstelle neu angelegt kann sich die APADR-ID im Schulsystem zum Produktivsystem unterscheiden. Dies sollte beim Import ins Produktivsystem vorher überprüft werden.

  • Keine Stichwörter