Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Diese Anleitung beschreibt den Ablauf der Endgeräteverwaltung, hierbei wird sich auf die Beschreibung der Endgeräteanlage beschränkt. Für die Bearbeitung und Löschung eines Endgerätes, gibt es gesonderte Anleitungen.


Hinweis
titleHinweise zum Stand der Anleitung

Die Anleitung wurde während dem Friendly User Test geschrieben. Alle Screenshots sind im Darkmode erstellt.

Dadurch kann es zu Änderungen im Aussehen einzelner Anzeigen kommen, diese werden schnellstmöglich angepasst.

Unterschiede zwischen Anleitung und der eFGK, gerne über die Feedbackfunktion melden, wenn die Anleitung keinen Bearbeitungsvermerk hat.

Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)
  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • Rolle: eFGK: Verwalter (Gliederung)


Info
iconfalse
titleInhalt

Inhalt


Info
titleInfo

Die grundsätzlichen Funktionen der einzelnen Seitenelemente sind hier erläutert: eFGK - Allgemeine Seitenelemente




Schritt-für-Schritt-Anleitung


Die Geräteverwaltung ist über folgende Kachel im Dashboard erreichbar:


Um ein Neues Endgerät anzulegen, genügt ein Klick auf den Button "Neu", um zu Eingabeseite für das neue Endgerät zu gelangen.


Im ersten Schritt muss der Anwendungsbereich gewählt werden, gefolgt vom Hersteller des Funkgeräts und dem Endgerätemodell.

In dieser Anleitung wird der häufigste Anwendungsfall beschrieben, der DLRG-Betriebsfunk digital.


Sobald ein Anwendungsbereich, Hersteller und Modell gewählt wirdwurden, werden nach und nach weitere Datenfelder eingeblendet.

Alle Bezeichnungen, die mit blauer Schriftfarbe geschrieben sind und mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und stellen die Angaben dar, die mindestens zu erfassen sind, um ein Endgerät in der eFGK zu erfassen.

Info
titleTipp

Die Felder und Pflichtfelder variieren je nach zugehörigem Anwendungsbereich und Endgerätetyp.
wir empfehlen immer von oben nach unten durch die Formulare zu gehen.


Am Beispiel des DLRG-Betriebsfunk digital sind folgende Datenfelder ausfüllbar:

Das Feld „LV interne Kennzeichnung“ dient dazu eine z.B. schon vorhandene LV interne Kennzeichnung (z.B. eigene Registriernummer) zu dokumentieren.

Bei jedem Endgerät können folgende Dokumente hochgeladen werden:


für jedes Funkgerät werden folgende Für viele Funkgerät stellen wir Dokumente zentral durch den Bundesverband bereitgestellt bereit und können an dieser Stelle eingesehen werden.


Hinweis
titleHinweise zum Stand der Anleitung

Dokumente, die heruntergeladen werden und lokal gespeichert sind, unterliegen nicht dem Änderungsdienst Änderungsservice durch den Bundesverband.


Mit Klick auf Speichern erfolgt der Sprung zurück in die Endgeräteverwaltung.

Wenn keine Seriennummer angegeben wurde, weil das Gerät z.b. noch in Bestellung ist, sieht der neue Eintrag wie folgt aus:



Image Modified

Wenn die Seriennummer bereits bekannt ist und eingegeben wurde, ist das WarnungsIcon nicht zu sehen und die Seriennummer steht anstelle des roten Warntextes.

Die Seriennummer kann muss im weiteren Verlauf des Workflows noch eingegeben werden, ohne Seriennummer ist ein Abschluss des Anmeldeworkflows im DLRG-Betriebsfunk nicht möglich.

Hinweis
titleWichtig

Einmal gespeicherte Seriennummern können durch den Nutzer nicht mehr geändert werden. Dies geht dann nur noch durch den Bereich Wasserrettung & Bevölkerungsschutz in Bad Nenndorf via Mail an funk(a t)bgst.dlrg.de.


Sobald das Endgerät den Status "erfasst" hat, ist wird es gleichzeitig im Auftragssammler hinterlegt (wenn in den Auftragssammler gelegt, wenn für den Anwendungsbereich ein Workflow nötig ist).Anderenfalls ist die Erstellung des Endgerätes abgeschlossen. Dies erkennt ihr bei der Anlage des Endgerätes am Button: blaues „Speichern“ = kein Workflow nötig, das Endgerät wird direkt aktiv. Grünes „Im Auftragssammler ablegen“ = das Endgerät wird in einen Auftragssammler gelegt, da ein Workflow durchlaufen werden muss.

Ein Auftragssammler ist dabei wie ein Warenkorb zu sehen, in dem z.B. Endgeräte und Feststationen für die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur gesammelt werden können, um sie auf einmal in den Workflow geben zu können.

Ist ein Endgerät in einem Workflow lassen sich seine Daten erst dann wieder bearbeiten, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

Bei einem aktiven Endgerät lassen sich einige Felder nicht mehr ändern, hierzu gehören u.a. Anwendungsbereich, Hersteller, Modell, Seriennummer, U-ID und RegistrierungsCode. Alle anderen Angaben sind in der Regel je nach Anwendungsbereich bearbeitbar.