Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
 

laufender Test



Image Modified    Image Modified     Image Modified

Motorola R7 FKP                            Motorola R7 NKP       RM 780           

Die technische Entwicklung geht weiter. Während wir die ersten geförderten Geräte ausrollen, präsentiert Motorola schon

das Nachfolgemodel.

die nächste Generation seiner DMR-Geräte.

Dank der guten Beziehungen des Fachbereiches IuK konnten wir bereits die ersten Tests

bereits

mit dieser neuen Geräteserie durchführen und im August

schon in

die Erprobung im ZWRD

K einsteigen.

-K beginnen.

Vom R7 gibt es derzeit drei Modelle - und davon zwei Modelle in zwei unterschiedlichen Versionen - am Markt. Klingt kompliziert, ist es leider auch. Motorola geht mit dieser neuen Geräteserie, wie auch immer mehr Automobilhersteller, dazu über, dass sich einige Funktionen nur durch den Erwerb einer extra Lizenz, sogenannte EID freischalten lassen. Die Hardware an sich ist bereits vorhanden, aber erst mit dem Kauf und Aktivieren der Lizenzen kann die Funktion auch genutzt werden.

  • Das Grundmodell R7a ist nicht durch Lizenzen erweiterbar
Das Grundmodel 7a ist nicht aufrüstbar
  • und als reines Sprachfunkgerät ausgelegt.
getestet wurde das R7 FKP. Dieses gibt es in der Version CAPABLE zu dem man über einen Freischaltcode, EID genannt, alle weiteren Funktionen freischalten kann. Im Model Premium sind alle Funktionen enthalten.

Schaut man sich die Preispolitik an, so lohnt sich schon die Premiumversion wenn man nur mehr als eine Funktion also WiFi und GNSS oder Bluetooth später dazu buchen möchte. 
Da die Version 7a ohne Nachrüstmöglichkeit laut Liste, nur 55 Euro günstiger ist scheint dieses Model nicht wirtschaftlich zu sein.

Die Tabelle zeigt die möglichen Optionen und Futures die möglich sind.

  • Das R7 NKP (no keypad - keine Tastatur und Display)
  • Das R7 FKP (full keypad - Tastatur und Display)

Das R7 NKP und FKP gibt es wiederum in zwei Versionen im Handel:

    • CAPABLE - (übersetzt "fähig") Es bringt hardwareseitig alle Funktionen mit, die ein R7 bereitstellen kann, jedoch ist bis auf die Dual Input Noise Cancellation (DINC) keine davon aktiviert. Weitere Funktionen sind über einen optionalen kostenpflichtigen Lizenz Code aktivierbar - es ist also grundsätzlich fähig dazu.
    • PREMIUM - hier sind alle Funktionen bereits freigeschaltet und im Kaufpreis enthalten. Hierzu gehören laut Hersteller: Man Down/Fall Alert (Alleinarbeiterschutz), Dual Input Noise Cancellation (DINC), Bluetooth 5.2, WiFi 2,4 GHz und 5 GHz, GNSS (GPS), Indoor Location, Bluetooth accessory commands, Audio Recording (Sprachaufzeichnung), Bluetooth Generic Sensor, Radio Smart App.

Nicht alle PREMIUM-Funktionen sind in der DLRG sinnvoll einsetzbar. Schaut man sich jedoch die aktuelle Preispolitik des Herstellers an, so lohnt sich derzeit die Version PREMIUM bereits, wenn mehr als eine Funktion beim CAPABLE später noch hinzugebucht werden soll - also z. B. GNSS (GPS) und Bluetooth oder WiFi (für Over the Air Programmierung). 

Da das Modell R7a ohne Nachrüstmöglichkeit laut derzeitiger Preisliste (Stand 09/2022), lediglich 55 Euro günstiger ist, scheint dieses Modell im Vergleich zu den R7 NKP wirtschaftlich und in Bezug auf zukunftssichere Investition uninteressanter zu sein.

View file
nameMOT_Modelvergleich_R7a_R7c_R7p.pdf
height400

Quelle: Motorola (zum Vergrößern aufs Bild Klicken)


(Plus) Das hat uns gut gefallen

  • sehr robust
  • hohe Wasserfestigkeit, IP68 deutlich über 30 min bei 2m 2 m Wassertiefe
  • gut lesbares Display (FKP) auch bei Sonneneinstrahlung
  • lange Akkulaufdauer, auch bei niedrigen Temperaturen 
  • sehr lauter und klarer Lautsprecher
  • Lautsprecher und Mikrofon sind sofort nach dem Auftauchen aus dem Wasser wieder zu nutzen. Es bildet sich kein hemmender Wasserfilm.
  • gute Oxidationsbeständigkeit (7 Tage jeden Tag 3x 3 x täglich mind. 30 min in der Ostsee an der Badehose schwimmen gewesen, danach nicht gespült - Kein kein Rost oder Oxidation zu sehen.)
  • Zubehör Motorola Tetra vom  MTP 6650 und MPX 600 passt-BOS vom  MXP 600 und MXP 7000 passen
  • Bluetooth schnell und sicher gekoppelt
  • schnelle GNSS-(GPS)Daten verfügbar
  • Text-to-Speach Funktion für SDS-Nachrichten und Kanäle (nicht beim R7a)
  • Die Ladegeräte des DP2400e können auch für das R7 genutzt werden, sowohl Einzellader, wie auch 6fach Lader

(Minus) Das fiel negativ auf

  • Zubehör DP 2400e / 3661e / 4000 er 4000er passt leider nicht
  • Ladekontakte zerkratzen leicht bei Sandanhaftung
  • Gewicht etwas größer höher als beim 2400eDP2400e
  • Lizenzen sind nicht übertragbar

(Info) Allgemeine Information

Bisher das robusteste Funkgerät in unserem Test. Derzeit können wir nur über 2 Monate hier berichten. 

R7a - einfaches Gerät ohne Zusatzfunktionen

R7 CAPABLE und PREMIUM sind oben erklärt.

Image ModifiedTechnische Daten zu den Testgeräten

Getestet wurde das R7 FKP

Capable

CAPABLE und

Premium 

PREMIUM mit jeweils folgender Ausstattung:

    • Stubby Antenne 
    • IMPRES-Akku 2200 mAH IP68 mAh IP68
    • IMPRES-Ladegerät 230V 230 V für R7
    • Lautsprechermikrofon RM 780 PMMN4128A 780 (PMMN4128A)

(Glühbirne) Fazit Fachbereich

  • Ist das bisher robusteste Funkgerät in unserem Test. Bietet alles was man nutzen könnte und noch einiges an Potential darüber hinaus.
    High-End-Geräte, die viel aushalten.