Achtung:

Bitte zunächst die gesamte Anleitung lesen!



Ein Wechsel zum SKR 42, als Nachfolger für den SKR 49 ist obligatorisch, da der Ersteller (DATEVeG) jeglichen Support für den SKR 49 eingestellt hat.

Zur Verfügung stehen für uns als DLRG weiterhin

  • SKR42_EÜR
  • SKR42_EÜR_mit_Jugend
  • SKR42_Bilanz
  • SKR42_Bilanz_mit_Jugend



HINWEISE:

Bei der Umstellung werden automatisch übernommen/umgestellt:

  • Salden von Standardkonten
  • Kostenstellen und Auswertungskennziffern (Kostenträger)
  • Grundeinstellungen in Beiträgen, Spendenarten, Geschäftsbereichen, Bankkonten, Kassen, sowie allen weiteren Grundeinrichtungen der Buchhaltung werden
  • Bei Bilanzierern im Hintergrund automatisch generierte Buchungen für 2025 aus Beitragsabrechnung, Sammelabrechnungen und Eingangsrechnungserfassung - sofern die Belege noch nicht in die Buchhaltung importiert wurden

Nicht automatisch übernommen werden:

  • Selbst an gelegte Konten
  • Salden von selbst angelegten Konten

Achtung:

Vor dem Wechsel

  • Müssen alle Bankumsätze für 2024 vollständig importiert sein.
  • Müssen alle Vorkontierungen für das Jahr 2024 erledigt sein
  • Müssen alle Spenden und Eingangsrechnungen für 2024 erfasst sein
  • Dürfen noch keine Vorkontierungen für das Jahr 2025 erfolgt sein
  • Müssen alle Belege (Zahlungen und Buchungen) für 2024 in die Buchhaltung importiert worden sein
  • Sollen alle offenen Stapel für 2024 möglichst ausgebucht sein
  • Dürfen noch keine Belege (Zahlungen und Buchungen) für 2025 in die Buchhaltung importiert worden sein
  • Dürfen keine offenen Buchungen für ältere Wirtschaftsjahre mehr bestehen




Ablauf des Wechsels (am Beispiel 2024 - 2025)

Vorbereitende Maßnahmen

  • Import Bankumsätze bis einschließlich 31.12.2024 und kontieren
  • Kassenbücher bis einschließlich 31.12.2024 vervollständigen und kontieren
  • Spenden in der Mitgliederverwaltung bis 31.12.2024 anlegen
  • Eingangsrechnungen bis einschließlich 31.12.2024 erfassen und kontieren
  • Abrechnungsläufe (Beiträge, Spenden, Sammelabrechnungen) bis 31.12.2024 erledigen
  • Übernahme aller Belege (Zahlungen und Buchungen) in die Buchhaltung
  • Anlagen-/Rücklagenverwaltung aktualisieren


Ausführen Schritt 1 (Erstellung des Buchhaltungsarchivs) 



Unter der eigenen Hierarchieebene wird eine Archivgliederung angelegt und alle angelegten Wirtschaftsjahre bis einschließlich 2024 werden hierhin verschoben.


Sollte es zu Fehlermeldungen kommen kann hier nach möglichen Fehlern gesucht werden

Kontrollmöglichkeit/mögliche Fehlerquelle:

ungebuchte Umsätze in Bank/Kasse in den (abgeschlossenen) Vorjahren:

Die Archivgliederung erreicht man in der Titelleiste neben dem eigenen Benutzernamen. (evtl. durch Klick auf den Usernamen den Browsercache leeren)

Der aktuelle User bekommt automatisch Buchhaltungsrechte für die Archivgliederung.
Weitere Rechte können nicht vergeben werden.



Weitere User können vom Gliederungsadmin in der Archivgliederung angelegt werden.
In dieser Archivgliederung können alle reinen Buchhaltungsarbeiten weiterhin erledigt werden.
Ein Zusammenhang mit der Mitgliederverwaltung besteht nicht mehr!


Ausführen Schritt 2 (Kontenplan tauschen)

hier muss der zukünftige Kontenplan ausgewählt werden




Ein Wechsel der Gewinnermittlungsart (EÜR <=> Bilanz) funktioniert derzeit nur über den Support (bitte Tickt erstellen).
Steuerrechtliche Vorschriften sind zu beachten!

Den neuen SKR 42 (Standardkonten) könnt ihr hier einsehen: 

Ausführen Schritt 3 (Buchhaltungskonten ändern auf SKR 42)



Hier ist als Stichtag der 01.01.2025 anzugeben.
Das Buchhaltungsjahr 2025 wird angelegt.
Gemäß der Umleitungstabelle (Umleitungstabelle.pdf) werden die Buchhaltungskonten in den Grundeinstellungen im aktuellen Mandanten (Beitragspositionen, Geschäftsbereiche, Bankkonten, ….) getauscht.
Für den SKR 42 werden neue Spendenarten angelegt.

Dieser Schritt nimmt einige Zeit in Anspruch.

Achtung - Bitte anhand der Hinweisliste sorgfältig überprüfen:



  • Selbst geänderte Kontenbezeichnungen werden nicht übernommen, sondern können später selber wieder angepasst werden. z.B. Bank1 → Girokonto
  • Eigene Spendenarten müssen selber angepasst werden (Konto und Sphäre 1)
  • Buchungsvorlagen müssen selber angepasst werden (Konto und Sphäre)
  • Selbst angelegt Beitragspositionen müssen ggf. selbst angepasst werden (Konto und Sphäre 1)

Nach erfolgreicher Durchführung kann das Jahr 2025 trotz fehlender Eröffnungsbuchungen vollumfänglich genutzt und bebucht werden.


Ausführen Schritt 4 (Anlagen/Rücklagenverwaltung)



Diese werden in das Jahr 2025 übertragen nachdem zuvor die Buchhaltungskonten entsprechend getauscht wurden.
Bestenfalls wurden alle Buchungen/Eintragungen vor Schritt 1 erledigt (siehe vorbereitende Maßnahmen)

Ausführen Schritt 5 (Schlussbuchung anlegen)



I
n diesem Schritt werden aus den Salden in der Archivgliederung Schlussbuchungen erzeugt. Diese werden dann mittels o.g. Umleitungstabelle in die aktuelle Gliederung übertragen. Zu diesem Zweck wird in der aktuellen Gliederung ein Buchungsjahr 2024 angelegt, welches ausschließlich die Salden aus den Schlussbuchungen enthält.
Die Summen- und Saldenliste hat in der Summe den Saldo 0 €.





Nun können Eröffnungsbuchungen in das Jahr 2025 wie gewohnt (Eröffnungsbuchungen/Vorjahreswerte setzen) durchgeführt werden.
Bitte die Werte unbedingt überprüfen!

Besonderheiten bei zuvor selbst angelegten Buchhaltungskonten:

  • Konten mit Saldo 0 € am 31.12.2024 werden bei der Umstellung vollständig ignoriert
  • Konten mit Saldo <> 0 € bilden einen Sammelsaldo, der in der Summen- und Saldenliste in der Summenzeile angezeigt wird.
    Dieser kann/muss manuell aufgelöst werden.

Berichte und Haushaltsplan

werden zu einem späteren Zeitpunkt vervollständigt - bitte Systemnachrichten beachten
 


  • Keine Stichwörter