Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »


Die passive Ladehalterung ist für MOTOROLA Funkgeräte DP3400, DP3401, DP3600, DP3601, DP2400, DP4400e, DP4401, DP4800, DP4801, DP2400E und R7 geeignet. 
Laut Hersteller  sind die Akkus PMNN5077A, PMNN4065A, PMNN4104A, PMNN4101A, PMNN4069A, PMNN4066A, PMNN4065A, PMNN4415, PMNN4407, NNTN8359A, PMNN4407AR, PMNN4412AR, PMNN4409AR, PMNN4406BR, PMNN4491, PMNN4493, PMNN4525, PMNN4544 und PMNN4807.

Das Funkgerät Motorola DP3661e passt nicht in die WTC636. Für dieses Funkgerät ist die WTC644 erhältlich.

Die passive Ladehalterung ist klein und kompakt. Sie stellt die Funktionen Schnellladung und Ladeerhaltung für Ihr Funkgerät im KFZ zur Verfügung. Über die beiden LED wird die jeweils aktive Funktion angezeigt. Die Ladehalterung wird am Bordnetz angeschlossen.
Für eine sichere Arretierung wird ein original Gürtelclip empfohlen.

Erfahrungen es Fachbereiches:

Bisher wurde mit beiden Ladehalterungen durch den Fachbereich keine negativen Erfahrungen gemacht. Installation und Bedienung sind einfach und zuverlässig. Die Geräte sind qualitativ hochwertig und sicher zu verbauen.

backhand index pointing up Es handelt sich um kein IMPRESS® Ladegerät. Daher empfiehlt der Fachbereich IuK eine aktive Akkupflege. Das bedeutet, wird das Funkgerät lange nicht genutzt, länger als 2 Wochen, sollte man einmal im Monat diesen in einem Impress Ladegerärt konditionieren.  Alternativ wird empfohlen mind. 1x im Monat den Akku leerlaufen zu lassen. Dieses gilt im übrigen auch für alle anderen HRT


Lagerung von Akkus nach der Saison / Überwintern

Hier wird empfohlen den Akku nach der Saison zu rekonditionieren und dann mit 60% Ladung frostsicher einzulagern und vom Gerät getrennt aufzubewahren.

Hitze und Akkus

Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur (über 5 °C, idealerweise 20 °C). Das Laden sollte bei hohen Temperaturen (40 °C) vermieden werden.

Es ist bei der Lagerung und Ladung von Li-Akkus grundsätzlich auf Brandschutz zu achten.

Frost und Akkus

Bei  Temperaturen unter 0 Grad Celsius kann das Elektrolyt im Li-Akku gefrieren, was zu Zellschäden führt. Durch das Gefrieren des Elektrolyt wird der Ionentransportweg gestört, sodass elektrochemische Prozesse nicht mehr ablaufen können. Darüber hinaus kann die Ausdehnung des gefrorenen Elektrolyten zu physischen Schäden an den Zellseparatoren und Membranen führen, was zu Undichtigkeiten und zu einer möglichen Brandgefahr führen kann.

Laden unter 5 Grad Celsius kann ebenso zum Verlust der Kapazität führen. Eine Brandgefahr ist dabei nicht auszuschließen.

Hinweis zu älteren Fahrzeugladehalterungen:
Ladehalterungen von 2020 oder älter können ggf. mit der Software neuere Akkus nicht sicher und vollständig Laden bzw. der Erhaltungsladestrom ist zu niedrig. Hilfe erhaltet ihr bei Fa. Wempe direkt.

  • Keine Stichwörter