Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

In Scharbeutz (LV Schleswig-Holstein) wurde mit einem stationären Repeater von Kenwood auf der Tx Frequenz 149,53 MHz und der RX Frequenz 153,51MHz und einer Procom CLX 2-1 LWl Antenne und einem Duplexfilter 2/4l mit einer Sendeleistung von 1 Watt auf 109m  an der Antenne über Grund betrieben. Hier war ein langes Frequenzzuteilungsverfahren  und gründliche Planung mit der BuNetzA nötig. Der Repeater ist in einem IT Netzwerk über eine WLan Bride Ubiquiti NanoStation M5 über eine Entfernung von 5 km angebunden und an den KAS 20 Server und dem Dispatcher KAS 20 angeschlossen. Auch die Programmierung und Überwachung des Repeaters läuft über diesen Weg.

(c) Google Maps 2022

Hier haben wir ganz grob den Abdeckungsbereich des Repeaters dargestellt. Gut 30 km zeigt die Erfahrung.

Alle Teilnehmer können sich hören und sprechen. verlässt ein Teilnehmer den Empfangs- Sendebereich bekommt er eine Fehlermeldung beim senden. Die Datenverbindung über WLan war sehr Stabil während der gesamten Laufzeit über 3 Jahre.

Der LV Schleswig-Holstein hat einen Hytera Repeater als mobilen Repeater im Einsatz um auf Regatten große Bereiche abzudecken. Tx 149,0850 Rx auf 153,0750  Es wird der selbe Duplexfilter verwendet.
Auch hier war die Praxisanwendung problemfrei und erreichte gute Abdeckungen.  Entscheidend ist jedoch, das die Nutzer für den Ausfall und die Probleme geschult werden, 

(Plus)  das hat uns gefallen

  • Reichweite
  • Qualität Sprache und Daten
  • Abgriff von Daten wie GPS oder Netzbetrieb direkt möglic

(Minus) das viel negativ auf

  • Man benötigt 2 Frequenzen mit einem Abstand von 6,5 MHz. Diese stehen der DLRG grundsätzlich bundesweit nicht zur Verfügung.
  • Es ist keine bundesweite Nutzung und Hinterlegung der verschiedenen Frequenzen in den Funkgeräten möglich. Damit würden wir die Fähigkeit verlieren miteinander Bundesweit kommunizieren zu können. 
  • Internetanbindung sehr nützlich
  • Guter Antennenstandort erforderlich sonst keine taktische Verbesserung
  • Keine Möglichkeit der Kontaktaufnahme zu einzelnen Stationen wenn man aus dem Bereich raus ist.
  • Kosten und Wartungsintensives Netzwerk


(Info) Man benötigt immer eine alternative Kommunikationslösung. Bei Ausfall, in 2022 durch Hitze 2 Wachtage Ausfall des Repeaters da er zu Heiß wurde.


Bilder vom Antennenstandort auf dem Plaza Timmendorfer Strand Residenz 109 m über Grund





Antennenstandort auf dem Dach                             Blick nach Timmendorfer Strand von vor der Antenne                                                          Blick nach Scharbeutz - Haffkrug 










  • Keine Stichwörter