Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 11 Nächste Version anzeigen »


Es wurden das Volltastatur-Gerät "E" und das "E3", ohne Tastatur, getestet.
Aus dem Praxistest kamen folgende Rückmeldungen, die auch mit dem Hersteller kommuniziert worden sind.

(Plus) Das hat uns gut gefallen

  • sehr robust
  • alle Funktionen GNSS Bluetooth in allen Geräten ohne zusätzliche Lizenzen verfügbar
  • Sprache deutlich, auch im Betrieb zusammen mit Motorola und Entel
  • lange Akku-Laufzeit
  • 6-fach-Lader: gute Übersicht des Ladestatus
  • kulante Betreuung bei Schäden

(Minus) Das fiel negativ auf

  • Der Zubehörstecker ist bei Wasserkontakt schnell oxidiert und hatte öfter Wassereinbruch.
  • Am Clip rostet die Halteklammer schnell. Der Clip musste häufig gewechselt werden.
  • Beim Sturz auf den unteren Bereich brach beim Akku schnell der Halteclip, danach fiel der Akku ab.
  • Der Akku wird mittels Stahlfeder am Gerät gehalten. Leider rostet diese Feder im Seewasser binnen 3 Monaten weg - dieses konnte durch Vaseline oder Silikonfett zwar hinausgezögert werden, jedoch hat kein Akku länger als 3 Jahre bei Seewasserberührung gehalten.
  • Der Hersteller empfiehlt, bei Seewasserkontakt mit Süßwasser zu spülen. Das wurde täglich gemacht. Allerdings kam es dabei auch zu Wassereinbrüchen - mit Totalschaden.
  • Gehäuserückseite aus Alu und Schrauben aus Stahl. Dieses führte zu deutlichen Oxidationsspuren im Süß- und Salzwassereinsatz.
  • Bei hohen Fließgeschwindigkeiten in Strömungsgewässern hat der Schutz IP67 bei beiden Gerätetypen nicht ausgereicht. Es kam zum Totalschaden.
  • Einzel- und 6-fach-Lader erlitten durch Restwasser, das nach dem Spülen noch zwischen Akku und Gehäuse saß, Wasserschäden, die zum Totalausfall der Ladegeräte führten.

(Warnung) Wichtige Hinweise

  • Kontakte und Metallteile müssen mit Vaselinespray gepflegt werden.
  • Extra Akkumanagement nötig.

(Info) Allgemeine Hinweise

  • Lautsprechermikrofon KMC-54WD und KMC 42WD

Die Lautsprechermikrofone sind nicht mehr lieferbar, hatten aber gute Ergebnisse bei den IRB- und ATV-Fahrern erzielt.

Die Nachfolgemodelle IPX7 oder IPX8 sind nicht von uns getestet worden.

  • Handfunkgeräte Kenwood NX 3220E und E3

Es sind die selben Geräte wie die NX 3200er, nur in der Ausführung, dass der Zubehöranschluss als Klinkenstecker ausgeführt ist.
Wir konnten im Test nur bei geschlossenem Zubehöranschluss die Wasserfestigkeit IP67 nachvollziehen - mit Zubehör gab es sehr schnell Wasserschäden am Gerät.

Technische Daten zu den Testgeräten

Geräte aus 2019
Gerätetyp: KWD 3500CV (NX3200E, NX3200E3, NX3220E)
Softwarestand: D3 Version 3.30


Für die Richtigkeit
Matthias Glaese 
matthias.glaese@dlrg.de




  • Keine Stichwörter