Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

In der eFGK lassen sich nur Endgerätemodelle und Hersteller verwalten, die in der Datenbank bereits vorhanden sind. Dies ist nötig um nicht 5 bis 10 Schreibweisen von ein- und demselben Endgerät zu haben. Darüber ist si sichergestellt, dass insbesondere im DLRG-Betriebsfunk ausschließlich Endgerätemodelle registrierbar sind sind, die gemäß den in Deutschland geltenden Bedingungen zur Verwendung im Betriebsfunk zugelassen sind. Dies erhöht die Rechtssicherheit in den Gliederungen und reduziert das Risiko andere Funkdienste zu stören. Insbesondere im digitalen Betriebsfunk gibt es verschiedene DMR-Varianten, die untereinander nicht kompatibel sind. Daher prüfen wir immer sehr genau für den DLRG-Betriebsfunk digital vor der Aufnahme eines neuen Endgerätemodells seine Kompatibilität zum DMR@DLRG System, bevor es in die eFGK aufgenommen wird.  

Da es ehrenamtlich unmöglich ist den gesamten Markt aller Funkdienste permanent im Auge zu behalten und alle Endgerätemodelle jedes Herstellers in der eFGK zu pflegen, könnt ihr uns mit der Funktion "Systemaufnahme Endgerätemodell" bitten, ein konkretes Funkgerätemodell zu prüfen und in die eGFK aufzunehmen. Dies hat auch den Vorteil das die Auswahllisten nicht unendlich lang werden, sondern die Modelle enthalten, die wirklich in der DLRG eingesetzt werden. Die Funktion findet ihr unter EIGENE GLIEDERUNG | ENDGERÄTE:

Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)

  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • DLRG-Account hat die eFGK-ISC-Rolle: "eFGK-User" für diese Gliederung

Inhalt

Info

Die grundsätzlichen Funktionen der einzelnen Seitenelemente sind hier erläutert: eFGK - Allgemeine Seitenelemente



Seitenaufbau und Inhalt

Erläuterung

Wir empfehlen das Formular von oben nach unten durchzuarbeiten.

1) Anwendungsbereich auswählen, zu dem das Endgerätemodell zugeordnet werden soll

  • Für den DLRG-Betriebsfunk schaut bitte vorher in den Report - registrierbare Endgeräte, ob das Modell nicht doch schon in der eFGK vorhanden ist. Es kann hier leider vorkommen, dass z. B. ein digitales Modell unter DLRG-Betriebsfunk analog aufgenommen wurde, weil es nicht kompatibel zum DMR@DLRG Systems ist und daher nur rein analog genutzt werden kann. Genauso kann es vorkommen das ein analoges Modell durch eine zusätzliche Lizenz zur digitalen Nutzung im DMR@DLRG System erweitert werden kann, was dazu führt, das wir ein solches Modell unter DLRG-Betriebsfunk digital aufnehmen. 
  • Für die Anwendungsbereiche Tetra-BOS, BOS 4m und BOS 2m können keine Anfragen gestellt werden. Hier werden regelmäßig die offiziell zugelassenen Endgeräte durch den Fachbereich IuK in die eFGK eingepflegt.

2) Hersteller aus der Liste auswählen. Ist der Hersteller nicht in der Liste vorhanden, wählt bitte den Eintrag "neuer Hersteller" am Ende der Liste und ihr erhaltet ein weiteres Eingabefeld "Name des Herstellers". Hier den Namen des Herstellers eingeben.

3) Gerätemodell, also die Modellbezeichnung des Funkgerätes eintragen

4) Falls bekannt die optionalen Felder Firmware und Bemerkungen befüllen

5) Das Feld Anfragender wird automatisiert auf Basis deines DLRG-Accounts befüllt.

6) Das Feld E-Mail wird ebenso automatisiert auf Basis deines DLRG-Accounts befüllt. Diese Mailadresse nutzen wir für den weiteren Austausch. Möchtest du lieber eine andere E-Mail nutzen, setze den Haken bei "abweichende E-Mail-Adresse angeben" und du kannst eine dlrg.de oder dlrg.org Adresse hinterlegen.

7) Im Feld Telefonnummer gibt bitte eine Nummer an, unter der wir dich am Besten erreichen können - wir nutzen diese Nummer nur im Rahmen der Bearbeitung der Anfrage, denn oft ist ein kurzer Gespräch schneller und einfacher als ein Mail-Ping-Pong.

8) Unter Technische Daten/Handbuch lade unbedingt entweder die Konformitätserklärung des Herstellers zu dem entsprechenden Modell mit hoch, oder das Technische Handbuch mit Konformitätserklärung. Nur so können wir prüfen, ob das Modell auch für den gewählten Anwendungsbereich auf den Markt gebracht wurde und es in die eFGK aufnehmen.

9) Mit Kopie an eigene Adresse senden kannst Du dir die Anfrage in Kopie zusenden lassen für deine eigenen Unterlagen.

10) Mit dem Button "Weiter" kommt ihr noch zu ein paar Informationen zum weiteren vorgehen und müsst dort über den Button "Anfrage absenden" die Anfrage an den Fachbereich IuK final senden.

  • Keine Stichwörter