Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 14 Nächste Version anzeigen »

Dieser Abschnitt der eFGK-Anleitungen befasst sich mit den allgemeinen Informationen und Hinweisen, die für jeden Nutzer der eFGK gelten und nicht an konkrete Funktionen gebunden sind. Es empfiehlt sich, diesen Abschnitt vor der Nutzung zu lesen, um die eFGK grundlegend bedienen zu können.


WICHTIG!

Bitte lest euch mindestens die Informationen "eFGK - Vorbereitende Maßnahmen" und "eFGK - Grundeinstellung Stammdaten" durch, damit sichergestellt ist, dass ihr alle nötigen Vorbereitungen im ISC und der eFGK vorgenommen habt. Nur so ist gewährleistet, dass alle Abläufe in der eFGK problemlos funktionieren und ihr ohne Frust eure Funkgeräte registrieren und anmelden könnt - diese Bitte gilt insbesondere für diejenigen unter uns, die Anleitungen normalerweise nicht lesen (Zwinkern)


Anleitungen für alle Gliederungen die Endgeräte verwalten wollen

Anleitungen für diejenigen, die aktiv Endgeräte in der eFGK verwalten sollen, sind im Abschnitt eFGK - Anleitung Gliederungen zu finden.


Anleitungen für Sonderfunktionen der Lansdesverbände

Anleitungen zu den Sonderfunktionen des Landesverbandes sind im Abschnitt eFGK - Anleitung Sonderfunktionen Landesverbände zu finden.


Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)
  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • siehe entsprechende Anleitungen


Anleitungen

Fehler beim Ausführen des Makros 'children'

null

Abgrenzung eFGK - derzeit nicht unterstützte Funktionen

Die folgenden Funktionalitäten unterstützt die eFGK Stand heute (noch) nicht:

  • Andere Antennentypen als Rundstrahler beim DLRG-Betriebsfunk (solltet ihr andere Antennen einsetzen müssen, geht bitte auf euren zuständigen Landesverband zu)
  • Zeitlich befristete Feststationsanträge für temporäre Nutzung z. B. auf großen Events (wenn ihr so etwas benötigt, geht bitte auf euren zuständigen Landesverband zu)
  • Mehr als eine Frequenzzuteilung pro Gliederung (auch nicht geplant)
  • Verwaltung mobiler IT-gestützter Systeme, wie sie z. B. im Einsatzleitwagen (ELW) oder Fernmeldebetriebsstelle (FMBSt) zum Einsatz kommen können (geplant)
  • Sichere Übertragung von Endgeräten zwischen Gliederungen inkl. Übernahme aller Credentials (geplant)
  • Schnittstelle Materialstellen-Shop (Aktivierung ca. März 2024)


  • Keine Stichwörter