Laufender Test
Praxistest Flensburg
Juli - August 2022
Testmaterial
3 x DP 2400e
3 x DP 2600e
1 x DM 2600e
SLR 1000 im ERDM-Modus mit Antennenumschalter für den Betrieb im Direktmodus (PMLN7263A), 6 Watt, 2,5 dB Dämpfung durch Kabel und Stecker (errechnet)
Antenne Dipol als Rundstrahler auf 8 m Höhe Standort N 54° 49´ 19" E 009°27´ 59"
Praxistest Haltern am See
((c) googlemaps 2022
SLR 1000 im ERDM-Modus mit Antennenumschalter für den Betrieb im Direktmodus (PMLN7263A), 6 Watt, 1,3 dB Dämpfung durch Kabel und Stecker (errechnet)
Antenne: Groundplane Kathrein K51262
Höhe: 5m über Grund
Standort: N 51° 44´ 35" E 007° 12´53"
Seebad Haltern am See Nordstation
Aktualisierte Karte folgt in den nächsten Wochen
Das hat uns gefallen
- Schneller Aufbau
- Sehr gute Reichweite
Das fiel negativ auf
- In Grenzbereichen oft schwierig zu verstehen
- Es werden immer beide Timeslots (DLRG Kanäle) auf der Frequenz benötigt.
Was wir noch rausgefunden haben:
- Wird auf derselben Frequenz analog in der Umgebung gefunkt, auf der der Repeater eingesetzt wird, ist der analoge Funk gestört. Der Repeater lässt sich nicht davon beeinflussen.
- Wird auf derselben Frequenz digital gefunkt, zum Beispiel auf DLRG 12, 155,93250 MHz Timeslot 2, und zeitgleich im Versorgungsbereich eines Repeaters auf dieser Frequenz, kann es zu "Kanal Belegt"-Meldungen kommen. Das Risiko nimmt mit der Entfernung der Funkstellen zum Repeater ab.
- Gespräche auf DLRG 16 über den Repeater können nicht auf DLRG 11 oder 12 gehört werden und umgekehrt (gleiche Frequenz).
Neue Möglichkeiten in der Gefahrenabwehr:
Der schnelle mobile Aufbau zeigte, wie einfach sich ein relativ großes Gebiet von über 700 km2, das entspricht einem Radius von 15 km, mit einem Repeater durchaus versorgen lässt. Mit zulässigen Antennenhöhen von bis zu 10 m für bewegbare Repeater hat man mit wenig Aufwand ein autarkes Inselnetz in einem Großschadensgebiet geschaffen.
Natürlich kann man auch mit Tetra-BOS den gleichen Effekt erzielen, jedoch haben wir als DLRG hier ein Alleinstellungsmerkmal, ohne Repeater ein autarkes Funknetz an jedem Schadensort zu starten und dieses durch diesen Repeater ggf. weiter auszubauen, wenn dies einsatztaktisch notwendig ist und so andere Funknetze von interner Kommunikation zu entlasten.
Gerade im bewegbaren Einsatz in der Gefahrenabwehr sind die Landesverbände gefragt, die Koordination für den Routinefall und Krisenfall wahrzunehmen.
Was wir uns noch fragen und testen wollen
- Was passiert, wenn mehr als ein Repeater in unmittelbarer Nähe betrieben wird oder wie weit müssen Repeater mindestens auseinander sein, um sich nicht gegenseitig zu stören?