Auf dieser Seite stellt der Fachbereich IuK des Bundesverbandes aktuelle Information zur Umstellung des DLRG-Betriebsfunks bereit.

Hier werden wir sowohl technische Themen als auch Informationen zum neuen Meldesystem (elektronische Funkgerätekartei (eFGK)) bereitstellen und versuchen, auf wiederkehrende Fragen einzugehen.

Wichtige link IuK-Dokumente wie das Systemhandbuch, die aktuelle DLRG-Funkdienstanweisung und weitere Dokumente zum DLRG-Betriebsfunk, genauso wie BV-Basiskonfigurationen für einige Endgeräte inklusive Kurzanleitung, sind im ISC (link https://www.dlrg.net) unter "Information und Kommunikation" und in der eFGK unter "Funkbetriebshinweise" zu finden. Für den Zugriff auf die ISC-Dokumente-App und die eFGK benötigt ihr einen durch eine DLRG-Gliederung bestätigten DLRG-Account. Hier findet ihr Hilfe zum DLRG-Account und seiner Bestätigung: link DLRG-Account.

Weitere themenspezifische Wikis sind unter den folgenden Kurzlinks zu finden:


Wichtige Info!

Funkgeräte, die seit dem 01.03.2024 in der Materialstelle bestellt werden (Bestelleingang!), werden mit der 12,5 kHz DMR-Programmierung zur Nutzung auf den 4 neuen DLRG-Frequenzen ausgeliefert. Die DMR-Programmierung ermöglicht auf den 4 neuen Frequenzen sowohl die analoge als auch die digitale Nutzung der Frequenzen ohne weitere Umprogrammierung. Eine Nutzung der 3 bisherigen rein analogen 20 kHz DLRG-Frequenzen ist mit diesen Funkgeräten nicht mehr möglich.

Die Materialstelle nutzt immer die aktuellen BV-Basiskonfigurationsdateien (12,5 kHz), die wir auch euch zur Verfügung stellen.

ACHTUNG: Die eFGK-Stammdaten müssen in der eFGK gepflegt sein, BEVOR ihr Funkgeräte bei der Materialstelle bestellt, da ansonsten die U-IDs für die Programmierung nicht abgerufen werden können!

(Hier gibt es die Informationen, um dies durchzuführen: link Vorbereitende Maßnahmen im ISC" und "link eFGK - Grundeinstellung Stammdaten" - "link Hilfe zur Berechtigungsvergabe im ISC").


(warning) Dringende Bitte!

Schnell reden wir in der DLRG von Digitalfunk, wenn wir über den "digitalen DLRG-Betriebsfunk" sprechen. Dieser Begriff ist jedoch von der Digitalisierung im BOS-Funk auf das heutige Tetra-BOS bereits besetzt und die meisten - insbesondere auch andere Hilfsorganisationen - setzen "Digitalfunk" automatisch mit "Tetra-BOS" gleich. Die Umstellung des DLRG-Betriebsfunks hat jedoch nichts mit dem Funkdienst Tetra-BOS zu tun.  Bitte trennt diese beiden in der DLRG vorkommenden Funkdienste sprachlich sauber und verwendet, wenn es um die digitale Umstellung im DLRG-Betriebsfunk geht, bitte immer "digitaler DLRG-Betriebsfunk" oder kurz "DMR@DLRG". Danke!

Bitte wendet euch bei Fragen zu den Bundesförderungsmodalitäten bzw. zur Bundesförderung für den Austausch auf DMR-fähige Endgeräte an sich, die über die link hier bereitgestellten Informationen hinausgehen, direkt an unsere Materialstelle unter info@materialstelle.dlrg.de.

Inhalt

Empfohlene Firmwarestände / Codeplugs und zugehörige BV-Basiskonfigurationen

Troubleshooting DMR-Funkgeräte Funktionen

Zubehörartikelnummern Funkgeräte

Grenzkoordinierung - Schutzzonen

Bundesförderung zur Ersetzung bestehender Funkgeräte durch DMR-Funkgeräte

Wo finde ich IuK-relevante Dokumente?

eFGK - Verwaltungssystem "elektronische Funkgerätekartei"

Motorola Radio Manager - die "Flottenprogrammiersoftware "

Geräteprogrammiersoftware Motorola CPS 2.0

Ach, Umstellung?! Warum überhaupt?

Technik

Tests des Fachbereichs