Auf dieser Seite stellt der Fachbereich IuK des Bundesverbandes aktuelle Information zur Umstellung des DLRG-Betriebsfunks bereit.
Hier werden wir sowohl technische Themen als auch Informationen zum neuen Meldesystem (elektronische Funkgerätekartei (eFGK)) bereitstellen und versuchen, auf wiederkehrende Fragen einzugehen.
Wichtige IuK-Dokumente wie das Systemhandbuch, die aktuelle DLRG-Funkdienstanweisung und weitere Dokumente zum DLRG-Betriebsfunk, genauso wie BV-Basiskonfigurationen für einige Endgeräte inklusive Kurzanleitung, sind im ISC (
https://www.dlrg.net) unter "Information und Kommunikation" und in der eFGK unter "Funkbetriebshinweise" zu finden. Für den Zugriff auf die ISC-Dokumente-App und die eFGK benötigt ihr einen durch eine DLRG-Gliederung bestätigten DLRG-Account. Hier findet ihr Hilfe zum DLRG-Account und seiner Bestätigung:
DLRG-Account.
Weitere themenspezifische Wikis sind unter den folgenden Kurzlinks zu finden:
https://k.dlrg.de/efgk (Anleitungen und Tipps zur elektronischen Funkgerätekartei (eFGK))
https://k.dlrg.de/stob (BNetzA Standortbescheinigungen)
https://k.dlrg.de/rm (Hinweise und Umgang mit dem Motorola Radio Manager)
Wichtige Info!
Funkgeräte, die seit dem 01.03.2024 in der Materialstelle bestellt werden (Bestelleingang!), werden mit der 12,5 kHz DMR-Programmierung zur Nutzung auf den 4 neuen DLRG-Frequenzen ausgeliefert. Die DMR-Programmierung ermöglicht auf den 4 neuen Frequenzen sowohl die analoge als auch die digitale Nutzung der Frequenzen ohne weitere Umprogrammierung. Eine Nutzung der 3 bisherigen rein analogen 20 kHz DLRG-Frequenzen ist mit diesen Funkgeräten nicht mehr möglich.
Die Materialstelle nutzt immer die aktuellen BV-Basiskonfigurationsdateien (12,5 kHz), die wir auch euch zur Verfügung stellen.
ACHTUNG: Die eFGK-Stammdaten müssen in der eFGK gepflegt sein, BEVOR ihr Funkgeräte bei der Materialstelle bestellt, da ansonsten die U-IDs für die Programmierung nicht abgerufen werden können!
(Hier gibt es die Informationen, um dies durchzuführen: Vorbereitende Maßnahmen im ISC" und "
eFGK - Grundeinstellung Stammdaten" - "
Hilfe zur Berechtigungsvergabe im ISC").
Dringende Bitte!
Schnell reden wir in der DLRG von Digitalfunk, wenn wir über den "digitalen DLRG-Betriebsfunk" sprechen. Dieser Begriff ist jedoch von der Digitalisierung im BOS-Funk auf das heutige Tetra-BOS bereits besetzt und die meisten - insbesondere auch andere Hilfsorganisationen - setzen "Digitalfunk" automatisch mit "Tetra-BOS" gleich. Die Umstellung des DLRG-Betriebsfunks hat jedoch nichts mit dem Funkdienst Tetra-BOS zu tun. Bitte trennt diese beiden in der DLRG vorkommenden Funkdienste sprachlich sauber und verwendet, wenn es um die digitale Umstellung im DLRG-Betriebsfunk geht, bitte immer "digitaler DLRG-Betriebsfunk" oder kurz "DMR@DLRG". Danke!
Bitte wendet euch bei Fragen zu den Bundesförderungsmodalitäten bzw. zur Bundesförderung für den Austausch auf DMR-fähige Endgeräte an sich, die über die hier bereitgestellten Informationen hinausgehen, direkt an unsere Materialstelle unter info@materialstelle.dlrg.de.
Inhalt
Empfohlene Firmwarestände / Codeplugs und zugehörige BV-Basiskonfigurationen
Troubleshooting DMR-Funkgeräte Funktionen
Zubehörartikelnummern Funkgeräte
Grenzkoordinierung - Schutzzonen
Bundesförderung zur Ersetzung bestehender Funkgeräte durch DMR-Funkgeräte
Wo finde ich IuK-relevante Dokumente?
eFGK - Verwaltungssystem "elektronische Funkgerätekartei"
Motorola Radio Manager - die "Flottenprogrammiersoftware "
- 1. Radio Manager Software installieren
- 2. RM Server Dienstprogramm (Wichtige Konfigurationen)
- 3. RM Device Monitor (Wichtige Konfigurationen)
- 4. Radio Manager für die Nutzung vorbereiten
- 5. Radio Manager Client - Bedienung
- 6. Radio Manager Datenbank sichern / wiederherstellen
- 7. Radio Manager Software updaten
- 8. Troubleshooting Radio Manager
Geräteprogrammiersoftware Motorola CPS 2.0
Ach, Umstellung?! Warum überhaupt?
Technik
- 01 DMR - Was ist das?
- 02 IMPRES® Akkus & IMPRES® Ladegeräte Motorola
- 03 SDS (Short Data Service)
- 04 Ortungsdienste GNSS (GPS)
- 05 IT-gestützte Systeme
- 06 Repeater im DLRG-Betriebsfunk digital
- 07 Warum können Hytera Geräte nicht im digitalen DLRG-Betriebsfunk genutzt werden?
- 08 Kryptographie (Verschlüsselung)
- 09 IP-Schutzklassen
- 10 Funkgeräteeinbau in Boote
- 11 Störungen analog - zu DMR Kanaltabelle
- 12 MOTOTRBO
- 14 Handfunkgeräte Sendeleistung und Strahlungsleistung
- 15 Fahrzeugladehalterung der Fa. Wempe (WeTech WTC-636)
- 16 Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Tests des Fachbereichs
- 01 Wie testet der Fachbereich IuK?
- 02 Testergebnis Systemhandbuch Kompatibilität Hersteller
- 03 Testergebnis Handfunkgerät Motorola DP 2000er Serie
- 04 Testergebnis Handfunkgerät Motorola DP 3000er Serie
- 05 Testergebnis Handfunkgerät KENWOOD NX-3200E und E3
- 06 Testergebnis Handfunkgerät Entel DX 422 und DX 425
- 07 Testergebnis Motorola DM1400
- 08 Testergebnis Motorola DM4601e
- 09 Testergebnis KENWOOD NX-3720GE Fahrzeugfunkgerät
- 10 Testergebnis Zubehör Motorola DP2000er und DP3000er Serie
- 11 Testergebnis Bluetooth (BT)-Lautsprechermikrofone und BT-Zubehör
- 12 Testergebnis alfatronix Feststationsuntersatz
- 14 Mehrfachladegeräte Motorola
- 15 Testergebnis Lautsprechermikrofone und Akkus von AKKUplanet
- 16 Testergebnis Funkgeräte-Holster
- 17 Geko Helm mit wasserfestem Sprechgeschirr IP68
- 18 Test Motorola R7
- 19 Fahrzeugladehalterungen
- 20 Testergebnis Reichweitenvergleich: Analog frequenzmoduliert gegen DMR bei 2,5 Watt / 6 Watt
- 21 Akku Planet Helmsprechgarnitur
- 22 CoPacks Faustmikrofon GES-M08 für Motorola DM-Serie
- 50 Testergebnis taktischer Nutzen von Features
- 51 DMR Betriebsfunk und Drohnen
- 99 Testergebnis Dualfrequenz-Repeater
- 100 Laufende und gerade begonnene Testprojekte