Wie die Antenne der Funkgeräte diese Werte beeinflusst und uns Probleme bei Kontrollen der Bundesnetzagentur machen kann.
Bei den von der Materialstelle vertriebenen Handfunkgeräten haben wir im Fachbereich die sog. Stubby-Antenne empfohlen. Die längere Antenne hat deutlich schlechtere Werte gehabt und im Praxistest war die längere Antenne zudem unpraktisch. Motorola Antenne VHF 146-160 MHz für MOTOTRBO DP-Serie Kombinierte GPS / VHF Antenne - kurze Ausführung Länge: (ca. 9 cm) Farbmarkierung: Lila (Unterseite) Hersteller Art.-Nr: PMAD4120A Antennengewinn: -9dBi, -7,4dBd Antennengewinn (dBi):Der Leistungsgewinn, (positiv wie negativ) einer Antenne wird meist in dBi angegeben. Ein positiver Leistungsgewinn erhöht die abgegebene Strahlungsleistung und ein negativer Leistungsgewinn reduziert die abgegebene Strahlungsleistung. Die Messgröße dBi ist eine vergleichende Angabe und nimmt Bezug auf einen isotropen Kugelstrahler (ein theoretischer Kugel-Strahler mit 0dBi Leistungsgewinn der gleichmäßig die Leistung in alle Richtungen verlustfrei abgibt). Antennengewinn (dBd):Bei der Angabe des Antennengewinns (positiv, wie negativ) in dBd handelt es sich ebenso um eine vergleichende Angabe, allerdings in Bezug auf einen idealen λ/2-Dipol als Bezugsstrahler.
Hier gibt es ein externes Video, das euch den Antennengewinn gut erklärt In unserem Fall bedeutet es, dass die abgegebene Strahlungsleistung, wie durch einen Widerstand, reduziert wird. Dies ist bei kurzen Antennen vollkommen normal. | |
Warum ist Sendeleistung und Strahlungsleistung für uns wichtig zu unterscheiden?Für den DLRG-Betriebsfunk gibt es amtliche Vorgaben zur maximalen Sendeleistung unserer Funkgeräte, wie für alle anderen Funkdienste übrigens auch. Es gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten der Angabe dieses Wertes. In älteren Frequenzzuteilungen kann z. B. noch eine "maximale Sendeleistung" in Watt stehen, in neueren und in der Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk (VVnömL) wird es heute als "maximal zulässige ERP" in Watt angegeben. Des Weiteren gibt es auch noch EIRP. Alle Angaben sagen etwas über die Sendeleistung eines Endgerätes aus, jedoch unterscheiden sich die beiden Werte beim selben Gerät durch unterschiedliche Messpunkte und die Ermittlung der Leistung! SendeleistungSendeleistung oder auch Senderausgangsleistung / HF-Ausgangsleistung ist die Leistung, die der Sender an die Antenne abgibt. D. h. sie wird nahezu direkt am Ausgang des Senders, meist am Antennenanschluss des Gerätes gemessen, also ohne die Antenne selbst mitzumessen. EIRP (equivalent isotropic radiated power oder Äquivalente isotrope Strahlungsleistung)Ist die Strahlungsleistung, die an der Antenne abgegeben wird, in Bezug auf auf einen idealen isotropen Kugelstrahler. D. h. das Produkt aus der Sendeleistung des Senders, die in die Antenne eingespeister wird und dem absoluten Gewinn der Antenne. Da diese Angabe mit der Antenne gemessen wird, kann die
ERP (equivalent radiated power oder effektive Strahlungsleistung)Ist die Strahlungsleistung, die an der Antenne abgegeben wird, in Bezug auf auf einen verlustfreien Halbwellendipol abgibt. D. h. das Produkt aus der Sendeleistung des Senders, die in die Antenne eingespeist wird und dem absoluten Gewinn der Antenne. Da diese Angabe mit der Antenne gemessen wird, kann die
| |
| |
|