- Erstellt von Matthias Glaese, zuletzt aktualisiert von Bjoern Nicklaus am 14.03.2025 Lesedauer: 3 Minute(n)
Information zum Radio Manager
Der Radio Manager ist eine "Erweiterung" der CPS-Software, mit der man mehrere Funkgeräte nach standardisierten Vorlagen gleichzeitig programmieren kann. Das reduziert die Fehlerquote sowie den Aufwand für allgemeine Updates und ermöglicht insgesamt eine effizientere Organisation "größerer" Anzahlen von Funkgeräten.
Anders als bei der CPS können hier Konfigurationen kopiert und übernommen werden. Alle Geräte sind in einer SQL-Datenbank gespeichert und können zentral bearbeitet werden. Besonders für große Gliederungen oder Bezirke empfiehlt sich das Verwalten der Geräte-Konfigurationen mittels dieser Softwarelösung.
Der Bundesverband bietet hierzu Lehrgänge an der BAK an.
Wichtige Hinweise Radio Manager
Wenn ihr mit dem Radio Manager Funkgeräte programmieren möchtet, dann müsst ihr unbedingt die Schritt-für-Schritt-Anleitung der Unterpunkte 1 bis 4 durchführen!
Wenn ihr später eine aktuelle Firmware installiert, müsst ihr erst den Radio Manager updaten ( 7. Radio Manager Software updaten) und anschließend zwingend die Schritte aus der Anleitung des Unterpunkts 4 (
4. Radio Manager für die Nutzung vorbereiten) bezüglich Firmware, Sprachpakete und BV-Basiskonfigurationen durchführen.
Wir weisen darauf hin, dass beim Programmiervorgang immer mal etwas schief gehen kann oder sich die Sendeleistung des Funkgerätes dabei durchaus verändern könnte. Eine absolute Sicherheit ist daher nur dann gegeben, wenn das Gerät nach jeder Programmierung / Firmwareupdate auf einem Funkmessplatz geprüft und neu abgeglichen wird. Alle Programmierungen / Firmwareupdates oder andere Arbeiten am Funkgerät und seinem Zubehör erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und Risiko. Der Fachbereich IuK und der Bundesverband haften für keine direkten oder indirekten Schäden, die aus der Nutzung oder Anpassung der BV-Basiskonfigurationen, der Installation oder Verwendung des Motorola Radio Managers oder der Nutzung unserer Anleitungen direkt oder indirekt resultieren. Unsere Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt. Sollten dennoch Fehler enthalten sein, freuen wir uns über entsprechende Hinweise.
BV-Basiskonfigurationsdateien
Der Bundesverband stellt für die MOTOTRBO 2.0 Geräte Basiskonfigurationen zur Verfügung, die die Mindestanforderungen aus dem Systemhandbuch beinhalten. An diesen müssen nur noch die Parameter U-ID (Pflicht), Funkrufname (optional) und RegCode (optional) ergänzt werden. Diese Basiskonfigurationen können auch von eurem Funkhändler verwendet werden.
Der Fachbereich IuK hat diese nach bestem Wissen und Gewissen getestet. Sie stellen die herstellerübergreifende Kompatibilität sicher. Für jegliche Änderungen und Programmierungen haften der Fachbereich IuK und der Bundesverband nicht.
Hier findet ihr die Liste der aktuellen Versionen der Basiskonfigurationsdateien und Firmware: Empfohlene Firmwarestände / Codeplugs und zugehörige BV-Basiskonfigurationen.
Over the Air Programmierung vs. Kabel am Rechner
Mittels Over the Air Programmierung (OTAP) kann man die Software der Funkgeräte aus der Ferne über WLAN (wenn das Gerät WiFi hat) oder über das MOTOTRBO-Funknetz aktualisieren. Über das Funknetz wird in der DLRG nicht programmiert, da der Kanal dadurch je Gerät bis zu 60 min belegt wird und eine solche Dauersendung zum einen laut unseren Frequenzzuteilungen nicht gestattet ist und zum anderen es durch Störungen zu einem Abbruch oder gar einem unbrauchbaren Funkgerät kommen kann.
Updates werden zentral verwaltet und können geplant werden. Man kann die Software auf einem PC installieren. Dort liegt dann die Datenbank. Alternativ ist eine Installation auf einem Server möglich, um eine zentrale Datenbank für mehrere Programmier-PCs zu nutzen. Für die Installation empfehlen wir solide Grundkenntnisse in der PC-Administration.
Programmieren über WiFi
Bedingt eine sichere Verbindung über WLAN. Hierzu wird im Gerät einen geschützter WLAN-Zugang eingerichtet. Dieses WLAN muss als SSID auch vor Ort vorhanden sein und der Programmierlaptop muss sich auch mit dem WLAN verbinden. Dann verbindet sich das Gerät automatisch mit dem WLAN. Über die Software erhält das Gerät dann die Daten zum automatischen Download. Nach dem Download wird die neue Konfiguration oder Firmware installiert.
WLAN-fähig sind zum Beispiel das DP3661e oder das DM4601e.
Infos!
Inhalt
- 1. Radio Manager Software installieren
- 2. RM Server Dienstprogramm (Wichtige Konfigurationen)
- 3. RM Device Monitor (Wichtige Konfigurationen)
- 4. Radio Manager für die Nutzung vorbereiten
- 5. Radio Manager Client - Bedienung
- 6. Radio Manager Datenbank sichern / wiederherstellen
- 7. Radio Manager Software updaten
- 8. Troubleshooting Radio Manager
- Keine Stichwörter