Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 15 Nächste Version anzeigen »

Diese Anleitung beschreibt den Ablauf der Endgeräteverwaltung, hierbei wird sich auf die Beschreibung der Bearbeitung und Löschung von Endgeräten beschränkt. Für die Erstellung eines Endgerätes, gibt es gesonderte Anleitungen.


Hinweise zum Stand der Anleitung

Die Anleitung wurde während dem Friendly User Test geschrieben. Alle Screenshots sind im Darkmode erstellt.

Dadurch kann es zu Änderungen im Aussehen einzelner Anzeigen kommen, diese werden schnellstmöglich angepasst.

Unterschiede zwischen Anleitung und der eFGK, gerne über die Feedbackfunktion melden, wenn die Anleitung keinen Bearbeitungsvermerk hat.

Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)
  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • Rolle: eFGK: Verwalter (Gliederung)

Inhalt


Info

Die grundsätzlichen Funktionen der einzelnen Seitenelemente sind hier erläutert: eFGK - Allgemeine Seitenelemente



Schritt-für-Schritt-Anleitung


Die Geräteverwaltung ist über folgende Kachel im Dashboard erreichbar:


Über das Suchfeld kann nach dem zu ändernden Funkgerät gesucht werden. Hierbei handelt es sich um eine Freitextsuche, es ist daher irrelevant, nach welchem Kriterium gesucht wird.

Die Suche findet in den Spalten statt, die eingeblendet sind

Gerät bearbeiten

Durch Klick auf den Button "Bearbeiten" wird die Gerätedetailseite geöffnet.


die Informationen, die auf der Seite "Gerät bearbeiten" geändert werden können, variiert je nach Anwendungsbereich. Nicht änderbar Werte sind grau hinterlegt.


Diese Felder lassen sich im Anwendungsbereich „DLRG-Betriebsfunk analog“ bearbeiten:

ebenfalls auf dieser Seite können Dokumente hochgeladen oder aus der zentralen Bereitstellung des Bundesverbandes eingesehen/heruntergeladen werden.

Hinweis

Dokumente, die heruntergeladen werden und lokal gespeichert sind, unterliegen nicht dem Änderungsservice durch den Bundesverband.



Gerät löschen


Um ein Funkgerät zu löschen, ist beim Eintrag des Endgerätes das Icon "löschen" zu verwenden.


Auf der folgenden Seite muss der Löschgrund angegeben werden.

Hierbei gibt es temporäre Löschgründe, bei denen das Endgerät reaktiviert werden kann und permanente Löschgründe, wo eine Reaktivierung unmöglich ist.


LöschgrundReaktivierung möglich?
sonstigesja
verkauftnein
gestohlenja
verlorenja
entsorgtnein 
Übertragung an Gliederungnur wenn Übertragung storniert oder abgelehnt wird.


Ausser bei den Gründen verloren oder gestohlen, sowie Übertragung an Gliederung, ist die Entfernung bzw.. dauerhafte Unkenntlichmachung des Registrierungsaufklebers zu bestätigen.

je nach Anwendungsbereich erfolgt die Löschung direkt, oder das Endgerät wird erst in einen Auftragssammler gelegt, da erst noch ein behördlicher Workflow ggf. durchlaufen werden muss.

Gelöschte Endgeräte werden in der Endgeräteübersicht der aktiven Endgeräte ausgeblendet. Mit Hilfe des Filters „nur gelöschte Endgeräte“ könnt ihr euch alle gelöschten Endgeräte ansehen und wo es möglich ist, das Endgerät bei Bedarf reaktivieren oder die U-ID auf ein neues Ersatzendgerät übertragen. Siehe hierzu eFGK - Endgeräteverwaltung (wiederherstellen)

Für die Übertragung an andere Gliederung, bitte der entsprechenden Anleitung folgen.

  • Keine Stichwörter