Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 21 Nächste Version anzeigen »

Diese Anleitung beschreibt den Ablauf der Endgeräteverwaltung. Hierbei wird sich auf die Beschreibung der Endgeräteanlage beschränkt. Für die Bearbeitung und Löschung eines Endgerätes gibt es gesonderte Anleitungen.


Hinweise zum Stand der Anleitung

Die Anleitung wurde während des Friendly User Tests geschrieben. Alle Screenshots sind im Darkmode erstellt.

Dadurch kann es zu Änderungen im Aussehen einzelner Anzeigen kommen, diese werden schnellstmöglich angepasst.

Unterschiede zwischen Anleitung und der eFGK gerne über die Feedbackfunktion melden, wenn die Anleitung keinen Bearbeitungsvermerk hat.

Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)
  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • Der Anwender verfügt über die eFGK-ISC-Rolle "eFGK-User".

Inhalt

Allgemeine Bedienelemente

Hinweise zur allgemeinen Navigation und Bedienelementen sind unter eFGK - Allgemeine Seitenelemente erläutert.



Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um ein neues Endgerät anzulegen genügt ein Klick auf den Button "Neu", um zu der Eingabeseite für das neue Endgerät zu gelangen.


Im ersten Schritt muss der Anwendungsbereich gewählt werden, gefolgt vom Hersteller des Funkgeräts und dem Endgerätemodell.

In dieser Anleitung wird der häufigste Anwendungsfall beschrieben: der DLRG-Betriebsfunk digital.


Sobald ein Anwendungsbereich, Hersteller und Modell gewählt wurden, werden weitere Datenfelder eingeblendet.

Alle Bezeichnungen, die mit blauer Schriftfarbe geschrieben und mit * gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder und stellen die Angaben dar, die mindestens zu erfassen sind, um ein Endgerät in der eFGK zu erfassen.

Tipp

Die Felder und Pflichtfelder variieren je nach zugehörigem Anwendungsbereich und Endgerätetyp.
Wir empfehlen, immer von oben nach unten durch die Formulare zu gehen.


Am Beispiel des DLRG-Betriebsfunks digital sind folgende Datenfelder ausfüllbar:

Das Feld „LV interne Kennzeichnung“ dient dazu, eine z. B. schon vorhandene LV interne Kennzeichnung (z. B. eigene Registriernummer) zu dokumentieren. Eine entsprechende Nutzungsvorgabe kann der lokal zuständige Landesverband aussprechen.

Zu jedem Endgerät können folgende Dokumente hochgeladen werden:


Für viele Funkgeräte stellen wir Dokumente zentral durch den Bundesverband bereit, die an dieser Stelle eingesehen werden können.


Hinweise zum Stand der Anleitung

Dokumente, die heruntergeladen werden und lokal gespeichert sind, unterliegen nicht dem Änderungsservice durch den Bundesverband.


Mit Klick auf Speichern erfolgt der Sprung zurück in die Endgeräteverwaltung.

Mit Klick auf "+ weiteres Endgerät erfassen" könnt ihr direkt ein weiteres Endgerät erfassen. Hierbei werden die Felder Anwendungsbereich, Hersteller und Modell vom aktuellen direkt vor befüllt. Daher eignet sich diese Funktion besonders wenn ihr mehrere Endgeräte des selben Modells erfassen wollt. 

Wenn keine Seriennummer angegeben wurde, weil das Gerät z. B. noch in Bestellung ist, sieht der neue Eintrag wie folgt aus:



Wenn die Seriennummer bereits bekannt ist und eingegeben wurde, ist das Warnungs-Icon nicht zu sehen und die Seriennummer steht anstelle des roten Warntextes.

Die Seriennummer muss im weiteren Verlauf des Workflows noch eingegeben werden. Ohne Seriennummer ist ein Abschluss des Anmeldeworkflows im DLRG-Betriebsfunk nicht möglich.

Wichtig

Einmal gespeicherte Seriennummern können durch den Nutzer nicht mehr geändert werden. Dies geht dann nur noch durch den Bereich Wasserrettung & Bevölkerungsschutz in Bad Nenndorf via Mail an funk(at)bgst.dlrg.de.


Sobald das Endgerät den Status "erfasst" hat, wird es gleichzeitig in den Auftragssammler gelegt, wenn für den Anwendungsbereich ein Workflow nötig ist. Dies erkennt ihr bei der Anlage des Endgerätes am Button: blaues „Speichern“ = kein Workflow nötig, das Endgerät wird direkt aktiv. Grünes „Im Auftragssammler ablegen“ = das Endgerät wird in einen Auftragssammler gelegt, da ein Workflow durchlaufen werden muss.

Ein Auftragssammler ist dabei wie ein Warenkorb zu sehen, in dem z. B. Endgeräte und Feststationen für die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur gesammelt werden können, um sie auf einmal in den Workflow geben zu können.

Ist ein Endgerät in einem Workflow, lassen sich seine Daten erst dann wieder bearbeiten, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.

Wichtig

Sobald ein Auftragssammler in den Workflow gegeben wird, ist das erneute Absenden eines Auftragssammlers des selben Funkdienstes erst möglich, wenn der Workflow abgeschlossen ist.


Bei einem aktiven Endgerät lassen sich einige Felder nicht mehr ändern, hierzu gehören u. a. Anwendungsbereich, Hersteller, Modell, Seriennummer, U-ID und Registrierungs-Code. Alle anderen Angaben sind in der Regel je nach Anwendungsbereich bearbeitbar.

  • Keine Stichwörter