Nach Aufruf der Kachel "Wachgebiete Verwaltung" wird die CRUD-Ansicht angezeigt, in der alle angelegten Wachgebiete der Gliederung angezeigt werden.
Über die Aktionen lässt sich ein Wachgebiet ändern oder unwiderruflich löschen.
Info
Übergeordnete Gliederungen haben die Möglichkeit über den Schnellfilter "inkl. Untergliederungen" auch die Wachgebiete ihrer Untergliederungen einzusehen.
Um ein neues Wachgebiet anzulegen, ist der Button "+ Neu" zu verwenden.
Beachte!
Lege bitte nur Wachgebiete an, die örtlich im Zuständigkeitsbereich der für euch zuständigen Betriebsleitung liegen. In der Regel ist dies dein eigener Landesverband oder dein Bezirk.
Der Name des Wachgebietes muss Eindeutig sein und wird auch in der eFGK als Anzeigename für dieses Wachgebiet verwendet.
Strasse (möglichst mit Hausnummer), Postleitzahl und Ort des Wachgebietes sind in den entsprechenden Feldern zu erfassen. Diese werden auch im Infofeld des Funk-Atlas und in den entsprechenden CRUD-Ansichten der eFGK angezeigt. Ebenso können sie zur Bestimmung der Geokoordinaten genutzt werden.
Unter Standort wird die Geokoordinate des Wachgebiets, in der Regel der Hauptturm/-gebäude festgelegt. An dieser Stelle wird im Funk-Atlas auch der Standort mittels des kleinen Wachturms nach Freigabe durch die Betriebsleitung gekennzeichnet.
Über den Button "aus Anschrift übernehmen" könnt ihr die Koordinate aus der zuvor angegeben Anschrift ermitteln lassen.
Die so ermittelte Koordinate muss immer auf die realen Werte des Wachgebiets hin überprüft und ggf. angepasst werden!
Hierzu könnt ihr ganz einfach die Kartenfunktion neben dem Toggel nutzen: In die Karte hineinzoomen, den Marker auf die korrekte Position setzen und die Geokoordinate der Position ins Formular übernehmen.
Den Arbeitskanal und Funkverkehrskreis für Wachgebiete vergibt die zuständige Betriebsleitung in der eFGK, daher könnt ihr diesen hier nicht selbst hinterlegen oder ändern. Diese Angabe wird wie bei Gliederungen und Feststationen auch im Funk-Atlas im Infofeld mit dargestellt.
Verfügt das Wachgebiet über einen eigenen Telefonanschluss, so kann seine Rufnummer unter Telefonnummer hinterlegt werden (keine Anzeige im Funk-Atlas).
Das Feld Notiz seht für weitere hilfreiche Informationen zur Verfügung, wie z.B. "Wachzeiten, wo der Torschlüssel abzuholen ist, oder was auch immer für euer Wachgebiet relevant ist." (keine Anzeige im Funk-Atlas).
Mit klick auf "Speichern" wird das Wachgebiet angelegt und die zuständige Betriebsleitung einmal am Tag über alle in den letzten 24h neu angelegten Wachgebiete per Mail informiert.
Zu beachten!
Im Hinweis oben auf der Seite erfahrt ihr, wann die nächste Mail an die Betriebsleitung versendet wird.
Wenn noch Änderungen an Anschrift oder Geo-Koordinaten nötig sind, so führt sie möglichst vor Erreichen dieses Zeitpunktes durch.
Spätere Änderungen führen dazu, dass eine bereits erteilte Freigabe der Betriebsleitung wieder gelöscht wird und das Wachgebiet wie ein Neues behandelt wird.
Änderungen des Namens, Telefonnummer und Notiz haben keine Auswirkungen auf die Freigabe und können jederzeit geändert werden.
Erst wenn die zuständige Betriebsleitung das Wachgebiet freigibt, wird es im "Funk-Atlas" und unter "Arbeitskanäle & Funkverkehrskreise der Region" sichtbar.
Wachgebiet bearbeiten
Um die Daten eine Wachgebietes zu bearbeiten in der CRUD auf
"Datensatz bearbeiten" klicken.Wichtig!
Ändert ihr Strasse, PLZ, Ort oder die Geokoordinaten (Standort) nach einer Freigabe der Betriebsleitung, so wird diese und der Arbeitskanal wieder zurückgesetzt und das Wachgebiet wie ein neues Wachgebiet im System behandelt.
Wachgebiet löschen
Um ein Wachgebiet zu entfernen in der CRUD auf den
Mülleimer unter Aktionen klicken und die Sicherheitsabfrage entsprechend beantworten. Anschließend wird das Wachgebiet endgültig gelöscht und kann auch nicht wieder hergestellt werden. Es muss bei Bedarf neu angelegt werden.