Hier beschreiben wir, wie ein Antrag für eine Standortbescheinigung über die elektronische Funkgerätekartei gestellt wird.

Wichtige Infos zu Standortbescheinigungsanträge

Rechtliche Hintergründe und Informationen, wie die benötigten Antragsunterlagen selbst aussehen müssen, sind her zu finden: link Standortbescheinigung (STOB) Rechtliches & Info

Gesamtstrahlungsleistung an einem Standort

Wir empfehlen, nach Möglichkeit immer unter den 10 W Gesamt-Abstrahlleistung pro Standort zu bleiben!

Geht wirklich kein Weg daran vorbei und ihr kommt auf >= 10 W am Standort, so ist eine Standortbescheinigung zwingend vor einer Inbetriebnahme erforderlich.

In diesem Fall setzt euch vorab unbedingt mit eurem IuK LV-Ansprechpartner in Verbindung, damit die Antragsunterlagen korrekt erstellt werden. Die BNetzA-Formulare zur Erteilung einer Standortbescheinigung selbst sind nicht in der eFGK abgebildet und müssen bei der link BNetzA (←Link) in der aktuellen Fassung heruntergeladen und ausgefüllt werden. 

WICHTIGE INFO ZU STANDORTBESCHEINIGUNGEN

Bestehende Standortbescheinigungen können nur dann weiter genutzt werden, wenn sich die technischen Parameter insbesondere, von Antennen und Antennenstandorten, sowie Abstrahlleistungen nicht verändert haben. D.h. wenn ihr nur das DLRG-Betriebsfunkgerät gegen ein DMR-fähiges austauscht, aber ansonsten alles unverändert geblieben ist, muss die Standortbescheinigung in diesem Fall nicht angepasst werden. In der Zeit von Q4/2025 bis Q2/2026 werden wir in der eFGK die Möglichkeit bereitstellen, vorliegende Standortbescheinigungen in der eFGK vereinfacht nach zu erfassen.

Anfallende Kosten/Gebühren für die Standortbescheinigung muss die beantragende Gliederung tragen. Die beantragende Gliederung muss die Gliederung sein, die auch die DLRG-Feststation anmeldet.

Ebenso ist die Gliederung als Betreiber für alle Pflichten, die sich aus der "Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder" (BEMFV) und der "Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - BImSchV) vollumfänglich selbst verantwortlich.


Die Funktion in der eFGK zur Standortbescheinigung an sich, findet ihr unter EIGENE GLIEDERUNG | VERWALTUNG:

       

(mit Schreibrechten)         (mit Leserechten)

Gültig für Gliederungsebene

  • Ortsgruppe (und vergleichbar)
  • Bezirk (und vergleichbar)
  • Landesverband
  • Bundesverband

Voraussetzung

  • Die Gliederung ist grundsätzlich zur Nutzung der eFGK berechtigt und freigeschaltet.

  • link Die vorbereitenden Maßnahmen in der App link ISC-Gliederungsdaten wurden durchgeführt.
  • Die link eFGK-Stammdaten wurden ergänzt.
  • Der Anwender verfügt über die eFGK-ISC-Rolle "eFGK-User" oder für nur lesenden Zugriff über die eFGK-ISC-Rolle "eFGK-RO".
  • Der aktuelle Antrag wurde bei der BNetzA heruntergeladen und die einzelnen Anlagen sind erstellt und als PDF oder JPG gespeichert.

Inhalt

Allgemeine Bedienelemente

Hinweise zur allgemeinen Navigation und Bedienelementen sind unter link eFGK - Allgemeine Seitenelemente erläutert.

Vorbereitung

Erläuterung "Vorbereitung"

  1. Ihr habt das aktuelle BNetzA Standortbescheinigungsantragsformular von der link BNetzA-Internetseite heruntergeladen.
  2. Das Antragsformular wurde vollständig ausgefüllt und von einem BGB § 26 Vertreter unterschrieben. Bei Fragen wendet euch bitte immer zuerst an euren Bezirks- und/oder LV-IuK-Beauftragten.
  3. Ihr habt die notwendigen Anlagen erstellt bzw. zusammengetragen und als PDF mit einem eindeutigen und aussagekräftigen Namen gespeichert. Hinweise zu den Anlagen siehe: link Standortbescheinigung (STOB) Rechtliches & Info

Wenn die Punkte 1 bis 3 erfüllt sind, könnt ihr nun in der eFGK beginnen, eine Standortbescheinigung (STOB) anzulegen und und über den Workflow zu beantragen ...

Info!

Es können mehrere Auftragssammler mit Standortbescheinigungen parallel in einer Gliederung existieren und im Workflow sein. Wichtig ist, dass für jeden Standort mit >= 10 W maximaler Abstrahlungsleistung ein eigener Antrag gestellt werden muss.

Die STOB muss in der selben Gliederung gestellt werden, in der auch die zuzuordnen Feststationen erfasst sind/werden.


Übersicht Standortbescheinigung in der eFGK


Erläuterung "Übersicht Standortbescheinigung"

In der Funktion "Standortbescheinigung Verwaltung" werden alle Standortbescheinigungen der Gliederung tabellarisch mit ihren Daten aufgeführt.

In der Standardansicht werden nur Bescheinigungen angezeigt, die entweder den Status "im Workflow" oder "aktiv" aufweisen. Über die Schnellfilter könnt ihr die Ergebnisse, wie auch in den anderen Übersichten, weiter einschränken.

Um eine neue Standortbescheinigung anzulegen, in der Übersicht den grünen Button "+NEU" anklicken ...



Neue Standortbescheinigung beantragen


Erläuterung "Neue Standortbescheinigung beantragen"

 ... das Formular von oben nach unten durchgehend befüllen:

1) Im Feld Bezeichnung muss der Standortbescheinigung ein eindeutiger Name zugewiesen werden. Wir empfehlen prägnante und nicht zu lange Bezeichnungen.

Allgemeiner Hinweis

Eine Standortbescheinigung kann erst dann als Entwurf gespeichert werden, wenn mindestens die Bezeichnung und die Standortdaten erfasst sind.


2) Im Feld Standort Straße muss die Straße und die Hausnummer des Standorts erfasst werden.

3) Im Feld PLZ muss die Postleitzahl des Standorts erfasst werden.

4) Im Feld Ort muss der Ortsname des Standorts erfasst werden.

WICHTIG: Standortdaten-Angaben müssen übereinstimmen

Die Standortdaten hier (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort) müssen mit den Angaben im BNetzA-Formular übereinstimmen und auch bei den Feststationen, die zu diesem Standort gehören.

5) Im Feld Erläuterungen zum STOB-Antrag für die BNetzA könnt ihr zu den einzureichenden Unterlagen noch zusätzliche Hinweise oder Erläuterungen angeben, die 1:1 (auch von der Formatierung her) mit in die Mail an die BNetzA als zusätzliche Information des Antragsstellers eingefügt werden. Dies ist z. B. insbesondere dann angebracht, wenn Backup-Antennen eingezeichnet sind oder Anlagen ohne Erläuterung nicht ohne Weiteres nachvollziehbar sind. Hier lassen sich z. B. auch HCM-Daten angeben, wenn diese nicht im Antennendiagramm/Technischen Datenblatt stehen sollten.

6) Unter Antrag zur Erteilung einer Standortbeschreibung den offiziellen, vollständig ausgefüllten und von einem BGB § 26 Vertreter unterschriebenen Antrag hochladen.

7) Unter Geographischer Lageplan die Datei(en) hochladen.

8) Unter Gebäudeplan die Datei(en) hochladen.

9) Unter Antennendiagramm die Datei(en) hochladen. Für jede Antenne wird ein Antennendiagramm/technisches Datenblatt benötigt.

zu beachten!

Es können je Uploadtyp auch mehr als eine Datei hochgeladen werden, solange die maximale Dateigröße des Uploadtyps nicht überschritten wird. Dies ist nötig, da wir der BNetzA die Unterlagen nur als reine PDF-Datei mailen können und die Mails zudem ein Gesamt-Größenlimit haben. Ggf. müsst ihr die PDF-Dateien etwas in der Qualität reduzieren.

Dateiinhalt

Was je Uploadtyp inhaltlich erwartet wird, könnt ihr unter Standortbescheinigung (STOB) Rechtliches & Info nachlesen.

10) Legt den erstellten Standortbescheinigungsantrag über den Button "In Auftragssammler ablegen" in einen Auftragssammler. Der Auftragssammler ist vom Typ "Standortbescheinigung", der manuell in den Workflow gegeben werden muss. Je Auftragssammler ist immer nur ein Antrag möglich, es können aber mehrere Auftragssammler vom Typ "Standortbescheinigung" parallel im Workflow sein. Mit Absenden des Auftragssammlers geht dieser an den lokal zuständigen LV, zur formalen Prüfung des Antrags. Der LV gibt ihn zur weiteren Bearbeitung an den Bundesverband oder zur Korrektur, genauso wie bei den Feststationen, wieder an die Gliederung zurück.

Die jeweiligen Status-Änderungen sind unter der Kachel "Auftragssammler" einsehbar.


Auftragssammler "Standortbescheinigung" zur Korrektur zurück erhalten


Erläuterung "Auftragssammler "Standortbescheinigung" zur Korrektur zurück erhalten"

Wichtig!

Nachdem die Änderungen erfolgt sind und ihr diese gespeichert habt, müsst ihr den Auftragssammler im Status "Korrektur Gliederung" manuell wieder in den Workflow geben, indem ihr ihn öffnet und auf "Auftragssammler absenden" klickt.


Auftragssammler "Standortbescheinigung" abnehmen

 


Erläuterung "Auftragssammler "Standortbescheinigung" abnehmen"

Nachdem der Standortbescheinigungsantrag von der BNetzA ausgestellt wurde gibt es zwei Möglichkeiten, die von Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter variieren:

  1. Der Sachbearbeiter sendet die Standortbescheinigung (mindestens in CC) per Mail an das Hauptamt in Bad Nenndorf
  2. Der Sachbearbeiter sendet die Standortbescheinigung per Mail oder Post nur an die antragstellende Gliederung


Fall 1:

Das Hauptamt hiterlegt die Standortbescheinigung inkl. der Nummer und das Ausstellungsdatum in der eFGK und leitet den Auftragssammler der Gliederung zur Abnahme in der eFGK weiter.

Die Gliederung nimmt den Auftragssammler ab und hat dabei die Möglichkeit, wenn im Rahmen des Verfahrens direkt Anpassungen seitens der BNetzA gefordert worden sind, dass die aktuellen Dokumente in die eFGK hochgeladen und veraltetet Dokumente gelöscht werden können, so dass auch in der eFGK genau die Unterlagen hinterlegt sind, die am Ende zu der STOB geführt haben.


Fall 2:

Die Gliederung meldet sich beim Hauptamt unter funk@bgst.dlrg.de und bittet darum den entsprechenden Auftragssammler zugesendet zu bekommen, da die STOB direkt an die Gliederung gesendet worden ist / das Hauptamt fragt nach einiger Zeit bei der Gliederung an, ob ggf. schon eine STOB vorliegt. Das Hauptamt hat dann die Möglichkeit den Auftragssammler zur Eigendokumentation und Abnahme an die Glieder weiterzuleiten. Die Gliederung muss in diesem Fall zusätzlich die Standortbescheinigung hochladen, wie auch die STOB-Nummer und das Ausstellungsdatum erfassen. Auch in diesem Fall sollte die Gliederung die aktuellen Dokumente in die eFGK hochgeladen und veraltetet Dokumente löschen, wenn diese im Rahmen des Verfahrens angepasst oder ersetzt werden mussten, so dass auch in der eFGK genau die Unterlagen hinterlegt sind, die am Ende zu der STOB geführt haben.

Bereitstellung Standortbescheinigung

Sollte die BNetzA die Standortbescheinigung direkt an den Antragssteller versenden, so ist zwingend funk@bgst.dlrg.de zu informieren, unter Angabe der Gliederungsnummer und der Bezeichnung der STOB, damit der Vorgang entsprechend weiter bearbeitet und der Workflow in der eFGK beendet werden kann.

Wichtig!

Erst nach der Abnahme des Auftragssammlers "Standortbescheinigung" wird die Standortbescheinigung in der eFGK "aktiv" und kann der betreffenden Feststation zugeordnet werden. D. h. auch, dass erst eine Standortbescheinigung vorliegen muss, bevor eine Frequenzzuteilung für Feststationen mit >= 10 W an diesem Standort beantragt werden kann. Durch diese Verriegelung stellen wir DLRG-intern sicher, dass die Vorgabe der BEMFV, dass ohne eine Standortbescheinigung für Standorte mit >= 10 W maximaler Abstrahlleistung nicht in Betrieb genommen werden können, da eine Frequenzzuteilung vorher nicht beantragt werden kann. Die Inbetriebnahme einer Funkstelle, für die eine Standortbescheinigung erforderlich ist, kann mit einem Bußgeld zwischen 10.000 und 100.000 EUR belegt werden.

Änderungsantrag STOB

Handelt es sich bei der abzunehmenden STOB um einen Änderungsantrag (genaues Vorgehen siehe weiter unten), wird mit Abnahme durch die Gliederung die STOB automatisch an allen Feststationen aktualisiert, an die dem Änderungsantrag zu Grunde liegenden STOB (bisherige) zugewiesen ist. Der bisherige STOB wird anschließend auf "gelöscht" gesetzt.


Eine Standortbescheinigung editieren


Erläuterung "Standortbescheinigung editieren"

Über das Icon "Datensatz bearbeiten"  wird die Detailseite der Standortbescheinigung aufgerufen.

Es sind zwei Fälle zu unterscheiden:

  1. STOB im Status "aktiv"
  2. STOB im Status "im Workflow" und zugehöriger Auftragssammler im Status "Korrektur Gliederung"


Fall 1:

Es kann nur die Bezeichnung und der Dateiupload "BNetzA Standortbescheinigung (STOB)" bearbeitet und über den Button "Speichern" übernommen werden. Diese Funktion ist dafür gedacht, wenn es mehrere Funkstellenbetreiber an einem Standort gibt und ein anderer Betreiber Änderungen vornimmt, die sich auf die STOB auswirken. So kann eine aktualisierte STOB, die ihr von der BNetzA erhalten habt, ohne einen vorherigen Antrag hinterlegt werden.


Fall 2:

In diesem Fall können alle Felder und Dateiuploads geändert werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Uploads das Maximum pro Dateiuploadtyp nicht überschreiten und immer mindestens eine Datei pro Uploadtyp beibehalten wird.

Änderungen können über den Button "Korrektur speichern" übernommen werden.

Wichtig!

Der Antrag wird nicht automatisch aus der Korrekturschleife wieder in den Workflow gegeben. Der zugehörige Auftragssammler ist unter der Kachel "Auftragssammler mit Handlungsbedarf" manuell wieder in den Workflow zu geben - wie bei allen anderen Korrekturschleifen auch. Dies hat den Vorteil, dass in mehreren Aufrufen die Anpassungen bei Bedarf vorgenommen werden können.



Eine Änderung einer Standortbescheinigung beantragen


Erläuterung "Änderung Standortbescheinigung beantragen"

Über das Icon "Datensatz bearbeiten"  wird die Detailseite der Standortbescheinigung aufgerufen.

Um eine Änderung zu beantragen, ist der Button "+ Änderungsantrag" zu betätigen.

Es wird nun eine STOB-Erfassung bereitgestellt, die bereits teilweise vorbefüllt ist - mit den Daten aus der derzeit aktiven STOB. Diese Daten können und müssen nun entsprechend angepasst werden. 

Der BNetzA-Änderungsantrag für die Standortbescheinigung ist dabei der selbe Antrag, den ihr für den Erstantrag genutzt habt

BNetzA Antragsformular!

Im BNetzA-Antragsformular unbedingt die Nummer der bisherigen Standortbescheinigung im entsprechenden Feld auf der ersten Seite mit angeben!

Die Dateiuploads müssen neu hochgeladen werden, da es zu viele Möglichkeiten gibt, wo sich etwas geändert haben könnte und es daher besser ist, alle Unterlagen neu hochzuladen.

Mit Betätigen des Buttons "In Auftragssammler ablegen" wird der Antrag in einem neuen Auftragssammler "Standortbescheinigung" abgelegt, der wie gewohnt manuell in den Workflow gegeben werden muss.


Eine Standortbescheinigung löschen



Erläuterung "Standortbescheinigung löschen"

Eine Standortbescheinigung lässt sich immer dann löschen, wenn das Icon "Löschen" unter den Aktionen angezeigt wird. Die Löschaktion ist über eine Sicherheitsabfrage zu bestätigen.

Eine aktive STOB lässt sich nur löschen, wenn sie keiner Feststation mehr zugeordnet ist.

Eine gelöschte STOB lässt sich in der eFGK nicht wieder reaktivieren.

Mit dem Löschen einer STOB in der eFGK ist kein Workflow gegenüber der BNetzA verbunden, da dies nicht nötig ist.