Hier findet Ihr die Anleitungen zum DLRG Internet Services. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und der Kürze der Darstellung werden mit Ämtern und Aufgaben betraute Personen in der männlichen Form (generisches Maskulinum) bezeichnet. Dies bedeutet keinesfalls eine Herabsetzung der vielen in der DLRG tätigen weiblichen Personen. Auch bei anderen Begriffen nutzen wir in den einzelnen Seiten nach Möglichkeit stets das generische Maskulinum.
Sollte etwas fehlen, falsch oder unklar sein, könnt ihr es gerne ergänzen oder korrigieren (lassen) oder nach einer Klarstellung fragen. Das kann hier im Kommentarbereich erfolgen. Die Kommentare werden in unregelmäßigen Abständen aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Lesbarkeit der Anleitungen nach der Bearbeitung gelöscht.
Info | ||
---|---|---|
| ||
Solltet Euer Problem nicht mit den Anleitungen gelöst sein, bestehen folgende Möglichkeiten:
|
Wenn Ihr zusätzliche Information erhalten habt, kommentiert es bitte im entsprechenden Beitrag, damit wir es für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen können.
Wo sind welche Informationen zu finden?
Hier werden verschiedene Szenarien beschrieben, die eine Gliederung interessieren könnte, und der entsprechende Link zur Doku angeboten.
Aufbau der DLRG-IT und der Betreuung
Hierzu gibt es weiterführende Informationen in der Abteilung Organisatorisches.
Solltet ihr Interesse haben, mehr zur DLRG-IT beizutragen, schaut doch mal auf der Seite Organisatorisches vorbei.
Wie erstelle ich einen einfachen Internetauftritt?
Hier kann die Webvisitenkarte 2.0 - Homepage Light aktiviert werden. Diese bietet einen einfachen Webauftritt, in dem auch ISC-News, ISC-Termine, ISC-Training und sogar ISC-Seminare und ISC-Spenden direkt integriert sind.
Ich möchte lieber einen komplexeren Internetauftritt haben.
Hier können nun mit TYPO3 komplexere Webseiten selbst gestaltet werden. Über den Link bekommt ihr alle Informationen zur Erstellung und Pflege. Ein Grundgerüst wird euch hier bereits zur Verfügung gestellt. Die vollumfängliche Information zur Nutzung wird auch von Experten des AK IT in zwei Lehrgängen in entsprechenden Praxiseinheiten vermittelt. Diese können über den Bundesverband gebucht werden.
Wie steuere ich den Zugriff auf die Funktionen?
Die ISC-Berechtigungen steuern die Vergabe der Rechte auf das ISC. Für den Zugriff auf die TYPO3 Oberfläche muss man den entsprechenden DLRG-Account in der ISC-Homepage (Gliederung) berechtigen.
Wie kann ich eine Veranstaltung organisieren?
Die ISC-Seminare bietet die Möglichkeit, Seminare nach PO, normale Veranstaltungen, große Tagungen oder auch Wettkämpfe organisatorisch zu unterstützen.
Wie kann ich das Training organisieren?
Die ISC-Training unterstützt die Gliederung bei der Trainingsorganisation. Eine Weiterentwicklung für Smartphones (Mobile Apps) ist derzeit in Arbeit.
Wo lege ich wichtige Dokumente der Gliederung ab?
Jeder Gliederung steht Speicherplatz in der DLRG-Cloud zur Verfügung. Hier können Ordner angelegt und für die Ordner Berechtigungen für DLRG-Accounts erteilt werden (nur lesen, lesen und schreiben).
Kann ich mit mehreren Personen an einem Dokument arbeiten?
Die DLRG-Cloud bietet hier mit Onlyoffice die Funktion an, dass man direkt auf der Cloudoberfläche Office-Dokumente in Echtzeit mit mehreren Benutzern parallel bearbeiten kann.
Wie komme ich an eine DLRG-E-Mailadresse?
Die Gliederungen haben die Möglichkeit, Ihren Funktionsträgern ein persönliches Postfach einzurichten. ISC-E-Mail-Admin
Die Einrichtung auf Anwenderseite ist in Email näher beschrieben.
Weiterleitungen auf externe Adressen können auch eingerichtet werden, sind aber aus DSG-VO Sicht kritisch zu betrachten.
Wie bekomme ich ein E-Mail-Postfach mit gemeinsamen Kalendern und Kontakten, z.B. für den Vorstand?
Hierfür bieten wir zusätzlich zum normalen Postfach die Groupware Sogo an. E-Mail mit SOGo / Exchange ActiveSync
Wie kann ich meine Mitgliederverwaltung und Buchhaltung modernisieren?
Hier unterstützt die DLRG mit dem DLRG-Manager. Dies ist eine externe, cloudbasierte Software der Firma SEWOBE, die sowohl Mitgliederverwaltung als auch die Buchhaltung beherrscht. Die Bestellung erfolgt hier über die Materialstelle. Der Support erfolgt ausschließlich über die Landesverbände.
Wo sind welche Informationen zu finden?
Im Folgenden sind die Links zu Informationen der verschiedenen Apps zu finden.
Internet Service Center (ISC)
Erweitern | |
---|---|
|
| ||
Wenn das Wiki nicht mehr weiterhilft, schaue einmal auf |
der Hilfeseite vorbei. Hierfür musst Du auf der Hilfeseite mit |
deinem DLRG-Account |
angemeldet sein. NICHT mit |
und auch nicht mit |
dem Gliederungsaccount.
Infos zum Newsletter-Empfang
Wichtige Infos zu E-Mails
|
Erweitern | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Die IT Landschaft der DLRG und die Zuständigkeiten
Zuständigkeit AK-ITZuständigkeit DLRG | M365Der Betrieb und Support wird von der Bundesgeschäftsstelle und dem AK IT gemeinsam betreut. Zuständigkeit DLRG-ManagerSupportadresse der Landesverbände: mv-support@<landesverband>.dlrg.de Zuständigkeit BundesgeschäftsstelleDie Ansprechpartner sind auf den entsprechenden Seiten veröffentlicht. Zuständigkeit E-LearningDie jeweiligen Ansprechpartner sind |
unter E-Learning |
zu finden. |
Anzeige untergeordneter Seiten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|