Vorbereitung
Erläuterung "Vorbereitung"
- Ihr habt das aktuelle BNetzA Standortbescheinigungsantragsformular von der BNetzA-Internetseite (<-Link) heruntergeladen.
- Das Antragsformular wurde vollständig ausgefüllt und von einem BGB § 26 Vertreter unterschrieben. Bei Fragen wendet euch bitte immer zuerst an euren Bezirks- und/oder LV-IuK-Beauftragten.
- Ihr habt die notwendigen Anlagen erstellt bzw. zusammengetragen und als PDF mit einem eindeutigen und aussagekräftigen Namen gespeichert. Hinweise zu den Anlagen siehe: Standortbescheinigung (STOB) Rechtliches & Info
Wenn die Punkte 1 bis 3 erfüllt sind, könnt ihr nun in der eFGK beginnen, eine Standortbescheinigung zu beantragen und in den Workflow zu geben ...
Info!
Es können mehrere Auftragssammler mit Standortbescheinigungen parallel in einer Gliederung existieren und im Workflow sein. Wichtig ist, dass für jeden Standort mit >= 10 W maximaler Abstrahlungsleistung ein eigener Antrag gestellt werden muss.
Der STOB muss in der selben Gliederung gestellt werden, in der auch die zuzuordnen Feststationen erfasst sind/werden.
Übersicht Standortbescheinigung in der eFGK
Erläuterung "Übersicht Standortbescheinigung"
In der Funktion "Standortbescheinigung Verwaltung" werden alle Standortbescheinigungen der Gliederung tabellarisch mit ihren Daten aufgeführt.
In der Standardansicht werden nur Bescheinigungen angezeigt, die entweder den Status "im Workflow" oder "aktiv" aufweisen. Über die Schnellfilter könnt ihr die Ergebnisse, wie auch in den anderen Übersichten, weiter einschränken.
Um eine neue Feststation anzulegen, in der Übersicht den grünen Button "+NEU" anklicken ...
Neue Standortbescheinigung beantragen
Erläuterung "Neue Standortbescheinigung beantragen"
... das Formular von oben nach unten durchgehend befüllen:
1) Im Feld Bezeichnung muss der Feststation ein eindeutiger Name zugewiesen werden. Wir empfehlen prägnante und nicht zu lange Bezeichnungen.
Allgemeiner Hinweis
Eine Standortbescheinigung kann erst dann als Entwurf gespeichert werden, wenn mindestens die Bezeichnung und die Standortdaten erfasst sind.
2) Im Feld Standort Straße muss die Straße und die Hausnummer des Standorts erfasst werden.
3) Im Feld PLZ muss die Postleitzahl des Standorts erfasst werden.
4) Im Feld Ort muss der Ortsname des Standorts erfasst werden.
WICHTIG: Standortdaten-Angaben müssen übereinstimmen
Die Standortdaten hier (Straße, Hausnummer, PLZ und Ort) müssen mit den Angaben im BNetzA-Formular übereinstimmen und auch bei den Feststationen, die zu diesem Standort gehören.
5) Im Feld Erläuterungen zum STOB-Antrag für die BNetzA könnt ihr zu den einzureichenden Unterlagen noch zusätzliche Hinweise oder Erläuterungen angeben, die 1:1 (auch von der Formatierung her) mit in die Mail an die BNetzA als zusätzliche Information des Antragsstellers eingefügt werden. Dies ist z. B. insbesondere dann angebracht, wenn Backup-Antennen eingezeichnet sind oder Anlagen ohne Erläuterung nicht ohne Weiteres nachvollziehbar sind. Hier lassen sich z. B. auch HCM-Daten angeben, wenn diese nicht im Antennendiagramm/Technischen Datenblatt stehen sollten.
6) Unter Antrag zur Erteilung einer Standortbeschreibung den offiziellen, vollständig ausgefüllten und von einem BGB § 26 Vertreter unterschriebenen Antrag hochladen.
7) Unter Geographischer Lageplan die Datei(en) hochladen.
8) Unter Gebäudeplan die Datei(en) hochladen.
9) Unter Antennendiagramm die Datei(en) hochladen. Für jede Antenne wird ein Antennendiagramm/technisches Datenblatt benötigt.
zu beachten!
Es können je Uploadtyp auch mehr als eine Datei hochgeladen werden, solange die maximale Dateigröße des Uploadtyps nicht überschritten wird. Dies ist nötig, da wir der BNetzA die Unterlagen nur als reine PDF-Datei mailen können und die Mails zudem ein Gesamt-Größenlimit haben. Ggf. müsst ihr die PDF-Dateien etwas in der Qualität reduzieren.
Dateiinhalt
10) Legt den erstellten Standortbescheinigungsantrag über den Button "In Auftragssammler ablegen" in einen Auftragssammler. Der Auftragssammler ist vom Typ "Standortbescheinigung", der manuell in den Workflow gegeben werden muss. Je Auftragssammler ist immer nur ein Antrag möglich, es können aber mehrere Auftragssammler vom Typ "Standortbescheinigung" parallel im Workflow sein. Mit Absenden des Auftragssammlers geht dieser an den lokal zuständigen LV, zur formalen Prüfung des Antrags. Der LV gibt ihn zur weiteren Bearbeitung an den Bundesverband oder zur Korrektur, genauso wie bei den Feststationen, wieder an die Gliederung zurück.
Die jeweiligen Status-Änderungen sind unter der Kachel "Auftragssammler" einsehbar.
Auftragssammler "Standortbescheinigung" zur Korrektur zurück erhalten
Erläuterung "Auftragssammler "Standortbescheinigung" zur Korrektur zurück erhalten"
Wichtig!
Nachdem die Änderungen erfolgt sind und ihr diese gespeichert habt, müsst ihr den Auftragssammler im Status "Korrektur Gliederung" manuell wieder in den Workflow geben, indem ihr ihn öffnet und auf "Auftragssammler absenden" klickt.
Auftragssammler "Standortbescheinigung" abnehmen
Erläuterung "Auftragssammler "Standortbescheinigung" abnehmen"
Nachdem der Standortbescheinigungsantrag von der BNetzA ausgestellt wurde und in der eFGK durch das Hauptamt hinterlegt wurde, wird er der Gliederung zur Abnahme in der eFGK bereitgestellt.
Das Verfahren funktioniert wie bei allen Auftragssammlern und ist hier erläutert: eFGK - Auftragssammler.
Bereitstellung Standortbescheinigung
Sollte die BNetzA die Standortbescheinigung direkt an den Antragssteller versenden, so ist zwingend eine gut lesbare PDF-Kopie der Standortbescheinigung an funk@bgst.dlrg.de zu senden, unter Angabe der Gliederungsnummer und der Bezeichnung der STOB, damit die Standortbescheinigung in der eFGK abgelegt und der Workflow beendet werden kann.
Wichtig!
Erst nach der Abnahme des Auftragssammlers "Standortbescheinigung" wird die Standortbescheinigung in der eFGK "aktiv" und kann der betreffenden Feststation zugeordnet werden. D. h. auch, dass erst eine Standortbescheinigung vorliegen muss, bevor eine Frequenzzuteilung für Feststationen mit >= 10 W an diesem Standort beantragt werden kann. Durch diese Verriegelung stellen wir DLRG-intern sicher, dass die Vorgabe der BEMFV, dass ohne eine Standortbescheinigung für Standorte mit >= 10 W maximaler Abstrahlleistung nicht in Betrieb genommen werden können, da eine Frequenzzuteilung vorher nicht beantragt werden kann. Die Inbetriebnahme einer Funkstelle, für die eine Standortbescheinigung erforderlich ist, kann mit einem Bußgeld zwischen 10.000 und 100.000 EUR belegt werden.
Änderungsantrag STOB
Handelt es sich bei der abzunehmenden STOB um einen Änderungsantrag, wird mit Abnahme durch die Gliederung die STOB automatisch an allen Feststationen aktualisiert, an die dem Änderungsantrag zu Grunde liegenden STOB (bisherige) zugewiesen gewesen ist. Der bisherige STOB wird anschließend auf "gelöscht" gesetzt.
Eine Standortbescheinigung editieren
Erläuterung "Standortbescheinigung editieren"
Über das Icon "Datensatz bearbeiten" wird die Detailseite der Standortbescheinigung aufgerufen.
Es sind zwei Fälle zu unterscheiden:
- STOB im Status "aktiv"
- STOB im Status "im Workflow" und zugehöriger Auftragssammler im Status "Korrektur Gliederung"
Fall 1:
Es kann nur die Bezeichnung und der Dateiupload "BNetzA Standortbescheinigung (STOB)" bearbeitet und über den Button "Speichern" übernommen werden. Diese Funktion ist dafür gedacht, wenn es mehrere Funkstellenbetreiber an einem Standort gibt und ein anderer Betreiber Änderungen vornimmt, die sich auf die STOB auswirken. So kann eine aktualisierte STOB, die ihr von der BNetzA erhalten habt, ohne einen vorherigen Antrag hinterlegt werden.
Fall 2:
In diesem Fall können alle Felder und Dateiuploads geändert werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Uploads das Maximum pro Dateiuploadtyp nicht überschreiten und immer mindestens eine Datei pro Uploadtyp beibehalten wird.
Änderungen können über den Button "Korrektur speichern" übernommen werden.
Wichtig!
Der Antrag wird nicht automatisch aus der Korrekturschleife wieder in den Workflow gegeben. Der zugehörige Auftragssammler ist unter der Kachel "Auftragssammler mit Handlungsbedarf" manuell wieder in den Workflow zu geben - wie bei allen anderen Korrekturschleifen auch. Dies hat den Vorteil, dass in mehreren Aufrufen die Anpassungen bei Bedarf vorgenommen werden können.
Eine Änderung einer Standortbescheinigung beantragen
Erläuterung "Änderung Standortbescheinigung beantragen"
Über das Icon "Datensatz bearbeiten" wird die Detailseite der Standortbescheinigung aufgerufen.
Um eine Änderung zu beantragen, ist der Button "+ Änderungsantrag" zu betätigen.
Es wird nun eine STOB-Erfassung bereitgestellt, die bereits teilweise vorbefüllt ist - mit den Daten aus der derzeit aktiven STOB. Diese Daten können und müssen nun entsprechend angepasst werden.
Der BNetzA-Änderungsantrag für die Standortbescheinigung ist dabei der selbe Antrag, den ihr für den Erstantrag genutzt habt, nur dass auf der ersten Seite auch die zugeteilte Standortbescheinigungsnummer zwingend mit anzugeben ist.
Die Dateiuploads müssen neu hochgeladen werden, da es zu viele Möglichkeiten gibt, wo sich etwas geändert haben könnte und es daher besser ist, alle Unterlagen neu hochzuladen.
BNetzA Antragsformular!
Im BNetzA-Antragsformular unbedingt die bisherige Nummer der Standortbescheinigung im entsprechenden Feld mit angeben!
Mit Betätigen des Buttons "In Auftragssammler ablegen" wird der Antrag in einem neuen Auftragssammler "Standortbescheinigung" abgelegt, der wie gewohnt manuell in den Workflow gegeben werden muss.
Erläuterung "Standortbescheinigung löschen"
Eine Standortbescheinigung lässt sich immer dann löschen, wenn das Icon "Löschen" unter den Aktionen angezeigt wird. Die Löschaktion ist über eine Sicherheitsabfrage zu bestätigen.
Eine aktive STOB lässt sich nur löschen, wenn sie keiner Feststation mehr zugeordnet ist.
Eine gelöschte STOB lässt sich in der eFGK nicht wieder reaktivieren.
Mit dem Löschen einer STOB in der eFGK ist kein Workflow gegenüber der BNetzA verbunden.